KTM

KTM
390 Duke

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 390 Duke vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Dieser Vergleich konzentriert sich auf die KTM 390 Duke und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Während die KTM 390 Duke als sportliches Leichtgewicht gilt, besticht die Triumph Rocket 3 GT durch massive Leistung und Cruiser-Charme. Wo die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder liegen und für wen sie am besten geeignet sind, erfahren Sie hier.

Design und Ergonomie

Die KTM 390 Duke besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was besonders beim dynamischen Fahren auf kurvenreichen Strecken von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als imposanter Cruiser. Ihr massives Erscheinungsbild und die breite Sitzbank bieten ein komfortables Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Die Ergonomie der Rocket 3 GT ist auf entspanntes Fahren ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylinder-Motor liefert sie ein beeindruckendes Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Auf der anderen Seite bietet die KTM 390 Duke ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das besonders im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Stärke der Duke: Sie ist leicht und lässt sich mühelos manövrieren. Während die Rocket 3 GT für Leistung und Stabilität bekannt ist, punktet die Duke mit Sportlichkeit und Agilität.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die KTM 390 Duke bietet ein digitales Cockpit mit umfangreichen Informationen wie Drehzahlmesser und Fahrmodus. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen glänzt mit hochwertigen Materialien und einer Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Hier ist die Rocket 3 GT klar im Vorteil, wenn es um Komfort und Zusatzausstattung geht. Dabei punktet die Duke mit ihrem sportlichen Ansatz und der Konzentration auf das Wesentliche.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 390 Duke ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich jedoch in der Qualität und Leistung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen, kann die Investition in die Rocket 3 GT gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 390 Duke als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM 390 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist perfekt für Einsteiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und entspanntes Fahren legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der hochwertigen Ausstattung ist sie die ideale Wahl für Langstreckenfahrer und Cruiser-Liebhaber. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙