KTM
690 Enduro R
BMW
F 750 GS
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- für Gelände und Straße (und Reise)
- kräftiger Einzylinder mit Charakter
- erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
- voll einstellbares Fahrwerk
- wertige Details
- famoser QuickShifter
- spartanisches Display
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 156 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 910 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm | |
Federung hinten | WP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll 90mm | |
Reifen hinten | 18 Zoll 140mm |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 690 Enduro R vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: KTM oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 690 Enduro R und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition, die auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für technische Trails macht. Die hohe Sitzhöhe kann jedoch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW F 750 GS ein eher klassisches und elegantes Design, das auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Die Sitzbank ist in der Höhe verstellbar und ermöglicht eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Das macht die BMW zu einer hervorragenden Wahl für Reisende und Pendler.
Motor und Leistung
Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für Geländefahrten und sportliches Fahren. Allerdings kann die Leistung auf der Straße etwas rau und unberechenbar wirken.
Die BMW F 750 GS hingegen verfügt über einen Parallel-Twin-Motor, der eine gleichmäßige Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf langen Reisen und Autobahnfahrten. Die BMW ist daher die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen.
Fahrverhalten und Handling
Im Gelände zeigt die KTM 690 Enduro R ihr volles Potenzial. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch anspruchsvolles Gelände manövrieren. Die Federung ist auf den Geländeeinsatz abgestimmt, was sie zu einer echten Enduro macht. Allerdings kann das Handling auf der Straße etwas unruhig sein, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.
Die BMW F 750 GS bietet sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände ein ausgewogenes Fahrverhalten. Die Federung ist komfortabel und vermittelt auch auf langen Strecken ein sicheres Fahrgefühl. Die Stabilität und das Handling der BMW sind besonders auf kurvigen Landstraßen und Autobahnen hervorzuheben.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die KTM 690 Enduro R einen minimalistischen Ansatz, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie hat zwar weniger elektronische Helfer, punktet aber mit einem robusten und funktionalen Design, das für den Offroad-Einsatz optimiert ist.
Die BMW F 750 GS hingegen ist mit zahlreichen modernen Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Diese Ausstattung macht die BMW zu einem komfortablen Begleiter auf langen Touren und im Alltag.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die KTM 690 Enduro R ist in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein sportliches Geländemotorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Der Mangel an Ausstattung und die höhere Wartungsintensität im Vergleich zur BMW könnten jedoch ein Nachteil sein.
Die BMW F 750 GS hat ihren Preis, bietet aber ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die umfangreiche Ausstattung und die Vielseitigkeit berücksichtigt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und hohe Alltagstauglichkeit legen, ist die Investition in die BMW durchaus gerechtfertigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 690 Enduro R als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die KTM ist ideal für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein leichtes, agiles Motorrad suchen. Sie bietet ein unvergleichliches Offroad-Erlebnis, stößt aber auf der Straße an ihre Grenzen.
Die BMW F 750 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Mischung aus Komfort, Technik und Alltagstauglichkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Offroad-Abenteuer oder entspannte Tour - beide Motorräder haben viel zu bieten und werden den Ansprüchen ihrer Fahrerinnen und Fahrer gerecht.