KTM

KTM
690 Enduro R

BMW

BMW
G 310 R

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. BMW G 310 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: KTM oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 690 Enduro R und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr robustes und sportliches Design, das perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit einer hohen Sitzposition und einem schmalen Rahmen bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die es ermöglicht, auch in schwierigem Gelände die Kontrolle zu behalten. Die BMW G 310 R hat dagegen ein eher klassisches Naked-Bike-Design, das auf der Straße glänzt. Ihre Sitzhöhe ist niedriger, was sie für Einsteiger und Stadtfahrer zugänglicher macht.

Motor und Leistung

Der Motor der KTM 690 Enduro R ist ein leistungsstarker Einzylinder, der für seine Agilität und Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet vor allem im Gelände ein aufregendes Fahrgefühl. Die BMW G 310 R hingegen hat einen sanfteren, aber dennoch kraftvollen Zweizylindermotor, der sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Hier zeigt die BMW ihre Stärke in der Alltagstauglichkeit, während die KTM mit ihrer Offroad-Performance glänzt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die KTM 690 Enduro R ein echtes Offroad-Talent. Sie meistert unebene Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren in schwierigem Gelände erleichtert. Die BMW G 310 R hingegen überzeugt auf der Straße durch ihr stabiles Handling und ihre Fähigkeit, Kurven präzise zu durchfahren. Hier zeigt sich, dass sie für den urbanen Einsatz konzipiert wurde, wo Wendigkeit und Stabilität gefragt sind.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die KTM 690 Enduro R bietet eine Vielzahl geländespezifischer Features wie ein einstellbares Fahrwerk und spezielle Reifen für unbefestigte Wege. Die BMW G 310 R hingegen punktet mit hochwertiger Verarbeitung und praktischen Features wie einem digitalen Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 690 Enduro R ist in der Regel teurer, was durch die Geländetauglichkeit und die hochwertige Technik gerechtfertigt ist. Die BMW G 310 R hingegen ist eine preisgünstigere Variante, die dennoch viel Fahrspaß bietet und sich ideal für den Alltagsgebrauch eignet.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 690 Enduro R und der BMW G 310 R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer ein leistungsstarkes Geländemotorrad sucht, das auch in schwierigem Gelände überzeugt, findet in der KTM 690 Enduro R einen treuen Begleiter. Sie ist ideal für Abenteurer und Offroad-Enthusiasten, die keine Kompromisse eingehen wollen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙