KTM
690 Enduro R
BMW
G 650 GS
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2011 bis 2016 |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- für Gelände und Straße (und Reise)
- kräftiger Einzylinder mit Charakter
- erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
- voll einstellbares Fahrwerk
- wertige Details
- famoser QuickShifter
- spartanisches Display
- leicht und wendig
- unkompliziert
- günstiger Verbrauch
- solide Verarbeitung
- genug Platz für Beifahrer/in
- versprüht wenig Emotionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 156 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 910 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.477 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.477 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 652 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 5.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm | |
Federung hinten | WP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll 90mm | |
Reifen hinten | 18 Zoll 140mm |
Rahmenbauart | Brücken | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 690 Enduro R vs. BMW G 650 GS - Enduro-Motorräder im Vergleich
Wenn es um Offroad-Abenteuer geht, stehen die KTM 690 Enduro R und die BMW G 650 GS ganz oben auf der Liste der beliebtesten Enduro-Motorräder. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Ergonomie. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für technische Offroad-Strecken macht. Die hohe Sitzposition bietet eine gute Übersicht und Kontrolle, während die schmale Bauweise das Handling in engen Passagen erleichtert.
Im Gegensatz dazu hat die BMW G 650 GS ein etwas traditionelleres Design, das auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer besser zugänglich, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht. Die breitere Sitzbank sorgt für mehr Komfort auf langen Strecken, während die robuste Bauweise für Stabilität sorgt.
Motor und Leistung
Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Dieses Motorrad ist für Fahrerinnen und Fahrer geeignet, die ein sportliches Fahrverhalten und eine direkte Rückmeldung vom Motorrad schätzen. Die Leistung ist beeindruckend, vor allem im Gelände, wo die KTM ihre Stärken voll ausspielen kann.
Die BMW G 650 GS hingegen bietet einen etwas sanfteren Motorlauf, der sich hervorragend für lange Touren eignet. Der Zweizylindermotor liefert eine gleichmäßige Leistung, die auch auf der Landstraße gut funktioniert. Diese Ausgewogenheit macht die G 650 GS zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl im Gelände als auch auf der Straße unterwegs sein wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 690 Enduro R ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet eine direkte Rückmeldung, was sie besonders für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Federung ist auf Offroad-Bedingungen abgestimmt und bietet eine hervorragende Dämpfung auf unebenen Strecken.
Die BMW G 650 GS bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten, das auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Federung ist auf Vielseitigkeit ausgelegt, das heißt, sie funktioniert sowohl im Gelände als auch auf der Straße. Das macht die G 650 GS zu einer ausgezeichneten Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die nicht nur im Gelände, sondern auch auf der Straße unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
Die KTM 690 Enduro R verfügt über einige fortschrittliche Ausstattungsmerkmale, die das Fahren im Gelände erleichtern. Dazu gehören ein verstellbares Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Diese technischen Raffinessen machen die KTM zu einem sehr anpassungsfähigen Bike.
Die BMW G 650 GS punktet dagegen mit einem umfangreichen Paket an Komfort- und Sicherheitsfunktionen. Dazu gehören ABS, eine bequeme Sitzposition und ein übersichtliches Armaturenbrett. Diese Ausstattung macht die G 650 GS zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 690 Enduro R als auch die BMW G 650 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Geländemotorrad suchen. Ihre Wendigkeit und ihr kraftvoller Motor machen sie zur idealen Maschine für technische Trails und anspruchsvolles Gelände.
Die BMW G 650 GS hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Gelände als auch auf der Straße glänzt. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der soliden Ausstattung eignet sie sich besonders für lange Touren und Abenteuerfahrten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein sportliches Offroad-Erlebnis sucht, wird bei der KTM 690 Enduro R fündig. Wer einen Allrounder für unterschiedliche Einsatzzwecke sucht, ist mit der BMW G 650 GS gut beraten.