KTM

KTM
690 Enduro R

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. BMW R 1150 GS Adventure - Ein Vergleich von Abenteuer-Motorrädern

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Offroad- und Abenteuer-Motorräder geht. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 690 Enduro R und die BMW R 1150 GS Adventure gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr leichtes und agiles Design. Sie ist für den Geländeeinsatz konzipiert und bietet eine hohe Bodenfreiheit sowie eine sportliche Sitzposition. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1150 GS Adventure eher auf Langstreckentauglichkeit und Komfort ausgelegt. Ihr robustes Design und die breite Sitzbank sorgen auch auf langen Touren für ein angenehmes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Damit ist sie ideal für Offroad-Abenteuer und enge Kurven. Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ein hohes Drehmoment sorgt. Dies ist besonders vorteilhaft für lange Fahrten auf der Straße und im Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die KTM 690 Enduro R ihre Stärken im Gelände. Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den Offroad-Einsatz macht. Die BMW R 1150 GS Adventure bietet dagegen ein stabiles Fahrverhalten auf der Straße und im leichten Gelände. Ihr höheres Gewicht kann in anspruchsvollen Offroad-Situationen allerdings zum Nachteil werden.

Ausstattung und Komfort

Die KTM 690 Enduro R ist eher spartanisch ausgestattet, was für viele Offroad-Fahrerinnen und -Fahrer aber kein Nachteil ist. Sie bietet das Nötigste, um das Gewicht niedrig zu halten und die Leistung zu maximieren. Dafür bietet die BMW R 1150 GS Adventure eine Vielzahl von Komfortmerkmalen wie Windschild, Gepäcksystem und Heizgriffe, die sie zum idealen Reisebegleiter machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Bereich, wobei die KTM 690 Enduro R oft als die günstigere Variante angesehen wird. Für Fahrerinnen und Fahrer, die überwiegend im Gelände unterwegs sind, bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und den Langstreckenkomfort.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 690 Enduro R und der BMW R 1150 GS Adventure hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzgebiet ab. Die KTM 690 Enduro R ist die perfekte Wahl für Offroad-Enthusiasten, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für Abenteuer abseits der Straße eignet. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist ideal für enge Kurven und unbefestigte Wege.

Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist ideal für lange Reisen und bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehmer machen. Wer viel auf der Straße unterwegs ist, aber auch mal abseits befestigter Wege fahren möchte, für den ist die BMW die bessere Wahl.

Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorzüge, die sie zu idealen Begleitern für unterschiedliche Fahrertypen machen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙