KTM
690 Enduro R
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- für Gelände und Straße (und Reise)
- kräftiger Einzylinder mit Charakter
- erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
- voll einstellbares Fahrwerk
- wertige Details
- famoser QuickShifter
- spartanisches Display
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 156 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 910 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm | |
Federung hinten | WP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll 90mm | |
Reifen hinten | 18 Zoll 140mm |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 690 Enduro R vs. BMW R 1200 GS K50 - Enduros im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 690 Enduro R und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu kennen, um die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr sportliches und agiles Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für schmale Pfade und unwegsames Gelände. Die hohe Sitzposition und die schmale Bauweise bieten dem Fahrer eine hervorragende Kontrolle und Übersicht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als klassisches Tourenmotorrad mit robustem und stabilem Design. Sie bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die breitere Verkleidung und das höhere Gewicht machen die BMW etwas weniger wendig, dafür aber stabiler auf der Straße.
Motorleistung und Fahrverhalten
Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für Geländefahrten und bietet ein direktes Fahrgefühl. Die Federung ist für den sportlichen Einsatz ausgelegt, so dass sie im Gelände sehr gut zurechtkommt, auf der Straße aber etwas unruhig sein kann.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der für seine gleichmäßige Kraftentfaltung geschätzt wird. Sie bietet ein komfortables Fahrverhalten auf der Straße und kann auch im leichten Gelände überzeugen. Die Federung ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was bedeutet, dass sie auf der Straße sehr stabil ist, im Gelände aber nicht ganz mit der KTM mithalten kann.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Navigationssystem. Diese Technologien machen das Fahren vor allem auf langen Touren sicherer und komfortabler.
Die KTM 690 Enduro R hingegen konzentriert sich mehr auf das Wesentliche. Sie bietet zwar auch einige moderne Features, ist aber weniger mit technischen Spielereien ausgestattet. Dadurch ist sie leichter und einfacher zu handhaben, was besonders im Gelände von Vorteil ist.
Kraftstoffeffizienz und Reichweite
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die KTM 690 Enduro R hat einen kleineren Tank, was ihr im Vergleich zur BMW R 1200 GS K50 einen Reichweitennachteil einbringt. Allerdings ist der Verbrauch der KTM aufgrund des kleineren Motors geringer, was sie für kürzere Touren attraktiver macht.
Die BMW R 1200 GS K50 hat einen größeren Tank und bietet dadurch eine höhere Reichweite, was sie ideal für längere Touren macht. Der Verbrauch ist zwar höher, aber die Möglichkeit, längere Strecken ohne Tankstopp zurückzulegen, ist für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 690 Enduro R und die BMW R 1200 GS K50, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert. Die KTM 690 Enduro R ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein agiles, leichtes Motorrad suchen. Ihre Stärken liegen im Handling und der Geländegängigkeit, ihre Schwächen in der Ausstattung und der Reichweite.
Die BMW R 1200 GS K50 richtet sich dagegen an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine hervorragende Ausstattung sowie ein stabiles Fahrverhalten. Ihre Schwächen liegen in der Wuchtigkeit und der im Vergleich zur KTM etwas geringeren Wendigkeit.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel im Gelände unterwegs ist, wird mit der KTM 690 Enduro R glücklich, während die BMW R 1200 GS K50 die bessere Wahl für Tourenfahrer ist, die Wert auf Komfort und Technik legen.