KTM

KTM
690 Enduro R

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. BMW R 1200 R - Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 690 Enduro R und die BMW R 1200 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr agiles und sportliches Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Mit hoher Sitzposition und schmalem Rahmen bietet sie eine hervorragende Wendigkeit im Gelände. Die BMW R 1200 R hingegen hat ein klassisch-elegantes Design, das für lange Touren auf der Straße optimiert ist. Der tiefere Sitz und die entspannte Sitzposition machen sie zu einer komfortablen Wahl für längere Touren.

Leistung und Motor

Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie ideal für Offroad-Strecken, auf denen Wendigkeit und Schnelligkeit gefragt sind. Die BMW R 1200 R wiederum verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der über den gesamten Drehzahlbereich gleichmäßige Leistung liefert. Das sorgt für entspanntes Fahren auf der Straße und beeindruckende Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten.

Fahrverhalten und Handling

Im Gelände zeigt die KTM 690 Enduro R ihre wahre Stärke. Sie ist leicht und wendig und damit perfekt für technische Trails und unwegsames Gelände. Die Federung ist auf den Geländeeinsatz abgestimmt und bietet eine hervorragende Rückmeldung. Auf der Straße glänzt die BMW R 1200 R mit einem stabilen Fahrverhalten. Sie bietet ein gutes Handling und eine präzise Lenkung, die das Fahren auch bei höheren Geschwindigkeiten zum Vergnügen macht.

Ausstattung und Komfort

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1200 R die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche Komfortmerkmale wie eine verstellbare Windschutzscheibe, Heizgriffe und ein umfangreiches Infotainmentsystem. Die KTM 690 Enduro R hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet weniger Komfortmerkmale, was sie für Offroad-Fans aber nicht weniger attraktiv macht. Der Fokus liegt hier auf Funktionalität und Robustheit des Motorrads.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder sind in unterschiedlichen Preisklassen angesiedelt, was sich auch in der Ausstattung und den Einsatzmöglichkeiten widerspiegelt. Die KTM 690 Enduro R ist in der Regel günstiger und bietet Offroad-Enthusiasten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1200 R hat einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Komfort und Technik für den Straßenfahrer.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 690 Enduro R und der BMW R 1200 R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne im Gelände unterwegs ist und ein wendiges, agiles Motorrad sucht, wird bei der KTM 690 Enduro R fündig. Sie bietet die perfekte Kombination aus Leistung und Handling für Offroad-Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙