KTM

KTM
690 Enduro R

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Der Vergleich zwischen der KTM 690 Enduro R und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Duell zweier sehr unterschiedlicher Motorradwelten. Während die KTM für Abenteuer und Offroad steht, verkörpert die Harley-Davidson den klassischen Cruiser-Stil. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt, näher einzugehen.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr sportlich-funktionales Design. Sie ist leicht, wendig und bietet eine hohe Sitzposition, die dem Fahrer eine gute Übersicht im Gelände ermöglicht. Die schmale Silhouette und die aggressive Optik unterstreichen den Offroad-Charakter der KTM.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL mit einem klassischen, zeitlosen Design. Die niedrige Sitzhöhe und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Mit Chrom und markanten Linien versprüht die Dyna einen nostalgischen Charme.

Leistung und Fahrverhalten

Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet eine hervorragende Traktion und ist perfekt für Offroad-Abenteuer. Die Federung ist auf unebene Strecken ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Trails und Schotterpisten macht.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL wiederum verfügt über einen V-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein kraftvolles Drehmoment geschätzt wird. Sie bietet ein sanftes Fahrverhalten auf der Straße und ist ideal für entspannte Cruisingtouren. Die Dyna ist weniger für den Offroad-Einsatz geeignet, bietet dafür aber ein unvergleichliches Fahrgefühl auf Asphalt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die KTM 690 Enduro R einige moderne Features zu bieten. Dazu gehören ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine robuste Bauweise, die für den Einsatz im Gelände optimiert ist. Die KTM richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Funktionalität legen.

Auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet eine ansprechende Ausstattung, die auf Komfort und Stil ausgelegt ist. Sie verfügt über klassische Instrumente, eine bequeme Sitzbank und zahlreiche Einstellmöglichkeiten. Die Dyna ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein individuelles und stilvolles Fahrerlebnis suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die KTM oft als die günstigere Variante angesehen wird, wenn es um die Offroad-Fähigkeiten geht. Die Harley-Davidson hat ihren Preis, bietet dafür aber auch eine starke Markenidentität und ein unverwechselbares Fahrerlebnis.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 690 Enduro R und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die KTM ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein leichtes, agiles Motorrad suchen. Sie bietet die nötige Leistung und Technik, um auch in anspruchsvollem Gelände zu bestehen.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist ideal für alle, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und lange, entspannte Fahrten auf der Straße genießen möchten. Mit ihrem nostalgischen Design und dem kraftvollen V-Twin-Motor bietet sie ein einzigartiges Fahrerlebnis, das viele Motorradliebhaber begeistert.

Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht: abenteuerliches Offroad-Fahren mit der KTM oder entspanntes Cruisen mit der Harley. Beide Bikes sind toll, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙