KTM

KTM
690 Enduro R

Honda

Honda
VFR 800

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil und meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 690 Enduro R und die Honda VFR 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr robustes und sportliches Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Mit hoher Sitzposition und schmaler Bauweise bietet sie eine hervorragende Ergonomie für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR 800 als eleganter Sporttourer. Ihr Design ist aerodynamisch und komfortabel, ideal für lange Strecken auf der Straße.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung zeigt die KTM 690 Enduro R eine beeindruckende Agilität und Kraft, die sie für den Offroad-Einsatz prädestiniert. Ihr Einzylindermotor sorgt für ein direktes Fahrgefühl und eine schnelle Beschleunigung. Die Honda VFR 800 ist mit einem kraftvollen V4-Motor ausgestattet, der für seine Laufruhe und gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Das macht die VFR 800 zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren und Autobahnfahrten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 690 Enduro R ist auf unbefestigten Wegen und in schwierigem Gelände unschlagbar. Federung und Gewicht der Maschine sind optimal auf die Bedingungen im Gelände abgestimmt. Die Honda VFR 800 hingegen überzeugt auf der Straße durch ihr stabiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in Kurven präzise zu agieren. Während die KTM für Abenteuer und Offroad-Fahrten geeignet ist, ist die VFR die bessere Wahl für sportliche Straßenfahrten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda VFR 800 einige technische Highlights, darunter ein modernes ABS-System und eine komfortable Sitzposition für längere Fahrten. Die KTM 690 Enduro R wiederum punktet mit einem minimalistischen, aber funktionalen Cockpit, das auf das Wesentliche reduziert ist und den Fahrer nicht ablenkt. Beide Motorräder bieten jedoch eine solide Bauqualität und sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt.

Preise und Verfügbarkeit

Preislichtig bewegen sich die beiden Modelle in unterschiedlichen Bereichen. Die KTM 690 Enduro R ist tendenziell günstiger und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Geländemotorrad suchen. Die Honda VFR 800 ist etwas teurer, bietet aber mehr Komfort und Technik für lange Touren. Die Verfügbarkeit beider Modelle ist in der Regel gut, wobei die KTM oft in speziellen Offroad- und Enduroshops zu finden ist, während die VFR in den meisten Motorradgeschäften erhältlich ist.

Fazit

Beide Motorräder, die KTM 690 Enduro R und die Honda VFR 800, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die KTM ist ideal für Abenteurer und Offroad-Enthusiasten, die gerne im Gelände unterwegs sind und ein leichtes, wendiges Motorrad suchen. Ihre Stärken liegen in Agilität und Robustheit, während sie in Sachen Langstreckenkomfort etwas hinter der VFR zurückbleibt.

Die Honda VFR 800 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und ausgewogene Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine hervorragende Straßenlage. Wer also viel auf der Straße unterwegs ist und auch mal sportlich fahren möchte, findet in der VFR 800 einen treuen Begleiter.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Ob Abenteuerlust oder Tourenkomfort - beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙