KTM

KTM
690 Enduro R

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 690 Enduro R und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine hervorragende Kontrolle auf unbefestigten Wegen. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 400 mit ihrem sportlichen und aerodynamischen Design für die Straße optimiert. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition machen sie ideal für schnelle Fahrten auf Asphalt.

Motor und Leistung

Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Geländefahrten, bei denen es auf schnelle Beschleunigung und agiles Handling ankommt. Zum anderen bietet die Kawasaki Ninja 400 einen Paralleltwin, der eine sanfte Leistungsentfaltung und eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit ermöglicht. Während die KTM für Abenteuer und Offroad-Touren prädestiniert ist, punktet die Ninja 400 auf der Straße mit Schnelligkeit und Stabilität.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 690 Enduro R ist auf unwegsames Gelände ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Federung und ein agiles Handling, das ein sicheres Manövrieren auch in anspruchsvollen Situationen ermöglicht. Die Kawasaki Ninja 400 wiederum überzeugt durch ihr präzises Handling auf der Straße. Sie ist leicht und wendig, was sie zur perfekten Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Während die KTM auf Offroad-Abenteuer spezialisiert ist, ist die Ninja 400 die bessere Wahl für sportliche Straßenfahrten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 690 Enduro R eine Vielzahl von Offroad-spezifischen Features wie ein einstellbares Fahrwerk und robuste Schutzbügel. Die Kawasaki Ninja 400 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen, darunter ABS und ein TFT-Display. Hier zeigt sich, dass die Ninja 400 auf Komfort und Sicherheit auf der Straße ausgelegt ist, während die KTM für Abenteuer und Robustheit steht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, aber jede Marke bietet unterschiedliche Werte fürs Geld. Die KTM 690 Enduro R ist ideal für diejenigen, die ein vielseitiges Offroad-Bike suchen, während die Kawasaki Ninja 400 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Straßenfahrerinnen und -fahrer bietet. Hier kommt es darauf an, welches Fahrverhalten und welcher Einsatzzweck im Vordergrund stehen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 690 Enduro R und der Kawasaki Ninja 400 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM ist die perfekte Wahl für abenteuerlustige Offroad-Fahrer, die ein robustes und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Kontrolle und Agilität auf unebenem Gelände. Andererseits ist die Kawasaki Ninja 400 ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit, Komfort und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt und auf kurvenreichen Straßen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob das Herz für Offroad-Abenteuer oder für sportliches Fahren auf der Straße schlägt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß auf ihre Weise.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙