KTM
690 Enduro R
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- für Gelände und Straße (und Reise)
- kräftiger Einzylinder mit Charakter
- erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
- voll einstellbares Fahrwerk
- wertige Details
- famoser QuickShifter
- spartanisches Display
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 156 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 910 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm | |
Federung hinten | WP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll 90mm | |
Reifen hinten | 18 Zoll 140mm |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 690 Enduro R vs. Kawasaki Vulcan S - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 690 Enduro R und die Kawasaki Vulcan S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr sportliches und agiles Design, das für Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für unbefestigte Straßen und Trails. Die hohe Sitzposition bietet eine gute Übersicht und Kontrolle, während die schmale Bauweise das Handling erleichtert.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S als Cruiser mit einem eher klassischen und eleganten Design. Die niedrigere Sitzhöhe sorgt für einen entspannten Fahrstil, ideal für lange Strecken auf der Straße. Die Vulcan S bietet eine bequeme Sitzposition, die auch für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist.
Motor und Leistung
Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Enthusiasten, die schnelles Ansprechverhalten und viel Drehmoment brauchen. Die KTM ist perfekt für Abenteuer und anspruchsvolle Strecken, wo Leistung und Wendigkeit gefragt sind.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen verfügt über einen parallelen Zweizylindermotor, der für seine gleichmäßige Leistung und Laufruhe geschätzt wird. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten und ist ideal für entspanntes Cruisen. Die Vulcan S eignet sich hervorragend für Cruiser-Fans, die Wert auf Komfort und ein angenehmes Fahrverhalten legen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 690 Enduro R ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und gibt ein direktes Feedback, was besonders in schwierigem Gelände von Vorteil ist. Die Federung ist auf Geländebedingungen abgestimmt, was sie zu einem echten Spaßmacher in der Natur macht.
Die Kawasaki Vulcan S bietet dagegen ein ruhigeres und stabileres Fahrverhalten. Sie ist auf Langstrecken ausgelegt und bietet eine angenehme Dämpfung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert. Diese Eigenschaften machen die Vulcan S zur idealen Wahl für Touren und entspannte Fahrten, bei denen der Komfort im Vordergrund steht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 690 Enduro R eine Vielzahl von Offroad-spezifischen Features, wie z.B. einen einstellbaren Fahrmodus und eine robuste Bauweise, die für extreme Bedingungen geeignet ist. Die KTM ist auf die Bedürfnisse von Abenteurern ausgelegt, die oft abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen punktet mit modernen Technologien, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören eine bequeme Sitzbank, ein einfach zu bedienendes Cockpit und eine gute Ergonomie. Die Vulcan S ist darauf ausgelegt, das Fahrerlebnis auf der Straße zu optimieren, ohne dabei auf Komfort zu verzichten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der KTM 690 Enduro R und der Kawasaki Vulcan S stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 690 Enduro R ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Offroad-Fans, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen, das auch in schwierigem Gelände glänzt. Ihre Stärken liegen in der Leistung, dem Handling und der Geländetauglichkeit.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen richtet sich an Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für lange Touren auf der Straße und bietet eine hervorragende Ergonomie sowie moderne Technologien, die das Fahren angenehm machen.
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Entscheidung sollte also vom persönlichen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten abhängen.