KTM

KTM
690 Enduro R

KTM

KTM
125 Duke

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. KTM 125 Duke - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 690 Enduro R und die KTM 125 Duke gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R präsentiert sich als robustes und sportliches Endurobike. Ihr Design ist mit hohem Fahrwerk und aggressiver Linienführung auf Offroad-Abenteuer ausgelegt. Im Gegensatz dazu ist die KTM 125 Duke ein kompaktes Naked Bike für die Stadt und kurze Strecken. Ihr minimalistisches Design und die aufrechte Sitzposition sorgen für entspanntes Fahren im urbanen Umfeld.

Motor und Leistung

Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Drehmoment sorgt. Dieses Motorrad ist ideal für Geländefahrten und bietet eine hervorragende Beschleunigung auf unbefestigten Wegen. Die KTM 125 Duke wiederum hat einen kleineren Motor, der für Einsteiger und Stadtfahrer konzipiert ist. Sie bietet zwar weniger Leistung, überzeugt aber mit Wendigkeit und Agilität im Stadtverkehr.

Fahrverhalten und Handling

Im Gelände zeigt die KTM 690 Enduro R ihre wahre Stärke. Sie meistert anspruchsvolle Trails und bietet ein hervorragendes Fahrverhalten auf unebenem Terrain. Die Federung ist auf Geländebedingungen abgestimmt, was zu einem hohen Maß an Kontrolle und Komfort führt. Die KTM 125 Duke wiederum glänzt in der Stadt. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie machen sie zum idealen Begleiter im Großstadtdschungel. Sie lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren und bietet ein spritziges Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die KTM 690 Enduro R bietet eine Vielzahl geländespezifischer Features wie einen einstellbaren Fahrmodus und ein hochwertiges Fahrwerk. Die KTM 125 Duke hingegen punktet mit einem digitalen Cockpit und einer benutzerfreundlichen Bedienung, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die KTM 125 Duke die günstigere Variante. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Stadtfahrer, ohne dabei das Budget zu sprengen. Die KTM 690 Enduro R hingegen ist teurer, rechtfertigt ihren Preis aber durch ihre Geländetauglichkeit und die hochwertige Ausstattung. Hier zahlt man für die Leistung und Robustheit, die das Motorrad für Abenteuer abseits der Straße bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 690 Enduro R und der KTM 125 Duke stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 690 Enduro R ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und die Herausforderung im Gelände lieben. Sie bietet beeindruckende Leistung und eine robuste Konstruktion, die für den Offroad-Einsatz optimiert ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙