KTM

KTM
690 Enduro R

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. Moto Guzzi V7 III - Motorräder im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack das passende Modell. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 690 Enduro R und die Moto Guzzi V7 III gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R präsentiert sich als robustes Enduro-Bike, das für Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Ihr aggressives Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl der Dominanz auf der Straße und im Gelände. Im Gegensatz dazu strahlt die Moto Guzzi V7 III mit ihrem klassischen Cruiser-Design Eleganz und Stil aus. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für gemütliche Touren und lange Strecken.

Motor und Leistung

Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylinder-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und agile Beschleunigung sorgt. Sie ist perfekt für Offroad-Strecken und bietet eine hohe Wendigkeit. Die Moto Guzzi V7 III hat dagegen einen charakteristischen V2-Motor, der ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrgefühl vermittelt. Während die KTM auf Leistung und Sportlichkeit setzt, punktet die Moto Guzzi mit einem harmonischen Fahrverhalten und einem angenehmen Sound.

Fahrverhalten und Handling

Im Gelände ist die KTM 690 Enduro R unschlagbar. Durch das geringe Gewicht und die hervorragende Federung lassen sich auch anspruchsvolle Trails mit Leichtigkeit meistern. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist für die Straße gemacht. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten und eine angenehme Kurvenlage, was sie ideal für entspanntes Fahren auf der Landstraße macht. Hier zeigt sich die Stärke der V7 III: Sie ist perfekt für Cruiser-Fans, die Wert auf Komfort legen.

Ausstattung und Technik

Die KTM 690 Enduro R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren im Gelände erleichtern. Die Moto Guzzi V7 III bietet dagegen eine klassische Ausstattung mit analogem Tacho und charmantem Retro-Look. Hier wird deutlich, dass beide Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Während die KTM auf technologische Innovation setzt, punktet die Moto Guzzi mit nostalgischem Flair.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 690 Enduro R ist in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis in der Regel teurer, was sich aber durch ihre Offroad-Fähigkeiten und die hochwertige Verarbeitung rechtfertigt. Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Cruiser-Liebhaber, die ein stilvolles und komfortables Motorrad suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die KTM 690 Enduro R ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein sportliches Fahrgefühl suchen. Ihr leichtes Handling und die hohe Leistung machen sie zum idealen Begleiter für Offroad-Touren.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist ideal für alle, die Wert auf Stil und Komfort legen. Es bietet ein entspanntes Fahrgefühl und eignet sich hervorragend für lange Strecken auf der Straße. Die Kombination aus klassischem Design und solider Leistung macht sie zu einem zeitlosen Klassiker.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Egal ob das Abenteuer im Gelände oder die entspannte Fahrt auf der Landstraße im Vordergrund steht, beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙