KTM

KTM
690 Enduro R

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. Zwei interessante Vertreter in der Kategorie der Adventure- und Offroad-Motorräder sind die KTM 690 Enduro R und die Royal Enfield Himalayan. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem sportlichen Look vermittelt sie sofort den Eindruck von Leistung und Abenteuerlust. Die Ergonomie ist auf das Fahren im Gelände ausgelegt, was sich in der Sitzposition und im Handling widerspiegelt. Im Vergleich dazu hat die Royal Enfield Himalayan ein klassisches, robustes Design, das an die Tradition der Marke erinnert. Ihre Ergonomie ist eher auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einem komfortablen Reisebegleiter macht.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die KTM 690 Enduro R einen klaren Vorteil. Mit ihrem kraftvollen Einzylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders im Gelände zur Geltung kommt. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist mit einem etwas schwächeren Motor ausgestattet, der sich aber für entspanntes Fahren und Touren eignet. Hier zeigt sich, dass die Himalayan mehr auf Drehmoment und Zuverlässigkeit setzt, während die KTM auf maximale Leistung und Sportlichkeit ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 690 Enduro R ist sportlich und dynamisch. Sie ist leicht und wendig und damit perfekt für anspruchsvolle Offroad-Strecken. Die Federung ist für hohe Belastungen ausgelegt und ermöglicht ein präzises Handling. Im Gegensatz dazu bietet die Royal Enfield Himalayan ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel und damit ideal für lange Strecken auf der Straße. Hier zeigt sich, dass die Himalayan mehr auf Komfort und Langlebigkeit ausgelegt ist, während die KTM für Abenteuerlustige gedacht ist, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 690 Enduro R einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren im Gelände erleichtern. Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf einfache, aber funktionale Technik. Sie bietet eine robuste Bauweise und eine gute Grundausstattung, die für den Alltag und längere Touren ausreicht. Hier zeigt sich, dass die KTM mehr auf technologische Innovationen setzt, während die Himalayan auf bewährte Technik und Benutzerfreundlichkeit setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 690 Enduro R ist in der Regel teurer, was sich in Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Die Royal Enfield Himalayan wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für Touren suchen. Hier zeigt sich, dass die KTM für diejenigen geeignet ist, die bereit sind, in Leistung und Technik zu investieren, während die Himalayan eine budgetfreundliche Option für Abenteuerlustige ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 690 Enduro R als auch die Royal Enfield Himalayan ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen und häufig im Gelände unterwegs sind. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein dynamisches Fahrverhalten, das für Abenteuer und Geländefahrten prädestiniert ist. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit schätzen und gerne längere Strecken auf der Straße zurücklegen. Sie bietet ein klassisches Design und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie für viele Motorradliebhaber zu einer attraktiven Wahl macht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Bikes von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙