KTM

KTM
690 Enduro R

Suzuki

Suzuki
DL 650 V-Strom

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2016
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht
Die Alpen-Königin?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
  • Ab 2011 ABS serienmäßig
  • einfaches Handling
Kontra:
  • 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.290mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub62mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.400 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Enduro oder Reiseenduro? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 690 Enduro R und die Suzuki DL 650 V-Strom unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr aggressives Design und ihre schlanke Bauweise. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die hohe Sitzposition bietet eine hervorragende Übersicht und Kontrolle über das Motorrad, besonders auf unbefestigten Wegen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki DL 650 V-Strom als robuste Reiseenduro mit einer etwas schwereren, aber dennoch handlichen Karosserie. Ihr Design ist funktional und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht. Die Sitzposition ist bequem und bietet auch auf langen Strecken guten Halt.

Motor und Leistung

Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für Fahrten im Gelände, wo schnelle Reaktionen gefragt sind. Die Leistung ist beeindruckend, aber das Handling auf der Straße kann etwas herausfordernd sein.

Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen hat einen V2-Motor, der sich durch ein gleichmäßiges Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung auszeichnet. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren, bei denen Komfort und Stabilität gefragt sind. Auch die V-Strom bietet gute Offroad-Performance, ist aber nicht ganz so agil wie die KTM.

Fahrverhalten und Handling

Die KTM 690 Enduro R ist ein wahres Offroad-Monster. Durch ihr geringes Gewicht und die hohe Bodenfreiheit lassen sich auch schwierige Trails problemlos meistern. Die Federung ist auf sportliche Fahrweise ausgelegt, was sie besonders reaktionsfreudig macht. Dies kann allerdings zu einem etwas härteren Fahrgefühl auf der Straße führen.

Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht. Das Handling ist gut, aber nicht so sportlich wie bei der KTM. Die V-Strom eignet sich eher für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 690 Enduro R einen minimalistischen Ansatz, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Cockpit, das alle notwendigen Informationen liefert, aber keine überflüssigen Features bietet.

Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ein umfangreiches Cockpit mit verschiedenen Anzeigen, ABS und optionalen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Diese Eigenschaften machen die V-Strom zu einer vielseitigen Wahl für unterschiedliche Fahrbedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Bereichen. Die KTM 690 Enduro R ist in der Regel teurer, bietet aber ein unvergleichliches Offroad-Erlebnis. Die Suzuki DL 650 V-Strom ist oft günstiger, bietet dafür aber mehr Komfort und Ausstattung für längere Reisen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 690 Enduro R und der Suzuki DL 650 V-Strom stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein sportliches Fahrverhalten schätzen. Sie bietet ein agiles Handling und ist ideal für Offroad-Touren.

Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine gute Balance zwischen Straße und leichtem Gelände. Wer also viel auf der Straße unterwegs ist und auch mal abseits der ausgetretenen Pfade fahren möchte, ist mit der V-Strom gut beraten.

Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihrem Segment sehr erfolgreich.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙