KTM

KTM
690 Enduro R

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. Triumph Tiger 1200 XCA: Offroad- und Touring-Bikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert sind. Zwei herausragende Vertreter sind die KTM 690 Enduro R und die Triumph Tiger 1200 XCA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Ansprüchen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R präsentiert sich als leichtes und agiles Offroad-Bike. Ihr schlankes Design und die hohe Sitzposition sorgen für hervorragende Kontrolle im Gelände. Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist ein Tourenmotorrad, das durch seine robuste und komfortable Auslegung überzeugt. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen für entspanntes Fahren, besonders auf langen Strecken.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 690 Enduro R ihre Stärken im Offroad-Bereich. Mit ihrem geringen Gewicht und der agilen Geometrie meistert sie auch anspruchsvollste Trails mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Offroad-Abenteuer ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen glänzt auf der Straße und bietet ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten. Ihre fortschrittliche Elektronik und die verschiedenen Fahrmodi ermöglichen die Anpassung an unterschiedliche Bedingungen und machen sie zu einem vielseitigen Touring-Bike. Während die KTM für den Offroad-Einsatz optimiert ist, bietet die Tiger 1200 XCA ein komfortables Fahrgefühl auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Die KTM 690 Enduro R wird von einem kraftvollen Einzylinder-Motor angetrieben, der eine agile Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Diese Eigenschaften kommen vor allem im Gelände zum Tragen, wo schnelles Reagieren gefragt ist. Die Leistung reicht aus, um auch steile Anstiege mühelos zu bewältigen.

Im Gegensatz dazu verfügt die Triumph Tiger 1200 XCA über einen kraftvollen Dreizylinder-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für lange Touren, bei denen Komfort und Leistung gefragt sind. Auch auf der Autobahn bietet die Tiger beeindruckende Fahrleistungen, die sie zum perfekten Reisemotorrad machen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 XCA die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Features erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit auf der Straße.

Die KTM 690 Enduro R hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie bietet die Basisfunktionen, verzichtet aber auf viele der modernen Annehmlichkeiten der Tiger. Das macht sie leichter und agiler, was im Gelände von Vorteil ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 690 Enduro R ist in der Regel günstiger als die Triumph Tiger 1200 XCA, was sie für Einsteiger oder Budgetbewusste attraktiv macht. Die Tiger hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, lange Reisen komfortabel zu gestalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der KTM 690 Enduro R und der Triumph Tiger 1200 XCA stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 690 Enduro R ist das ideale Motorrad für Offroad-Enthusiasten, die ein leichtes und agiles Bike suchen, das sich hervorragend im Gelände verhält. Sie bietet ein direktes Ansprechverhalten und ein Fahrverhalten, das auf Abenteuer ausgelegt ist.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und dabei Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Mit ihrer robusten Bauweise und den zahlreichen Features ist sie auch für die Straße bestens geeignet. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob der Fokus auf der Offroad-Performance oder dem Touring-Komfort liegt. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Zweiradwelt und bieten einzigartige Erlebnisse für unterschiedliche Fahrertypen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙