KTM

KTM
690 Enduro R

Yamaha

Yamaha
R3

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. Yamaha R3: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen und Typen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 690 Enduro R und die Yamaha R3 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das speziell für Offroad-Abenteuer entwickelt wurde. Mit ihrer hohen Sitzposition und der aufrechten Sitzhaltung bietet sie eine hervorragende Kontrolle auf unbefestigten Wegen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha R3 als sportliches Straßenmotorrad mit aggressiver Linienführung und einer niedrigeren Sitzhöhe, die eine sportliche Sitzposition fördert. Während sich die KTM für Abenteuer und Offroad eignet, ist die Yamaha ideal für schnelle Straßenfahrten und Kurvenhatz.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die KTM 690 Enduro R einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine Drehfreudigkeit und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sie sich besonders für Fahrten im Gelände, bei denen es auf schnelle Beschleunigung und viel Leistung ankommt. Die Yamaha R3 wiederum hat einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der auf der Straße für eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Während die KTM für den harten Geländeeinsatz konzipiert ist, glänzt die Yamaha auf asphaltierten Straßen mit hoher Endgeschwindigkeit und sportlichem Fahrverhalten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 690 Enduro R ist auf unebenem Terrain unschlagbar. Sie bietet eine hervorragende Federung und ein agiles Handling, das den Fahrer mühelos Hindernisse überwinden lässt. Auf der Straße überzeugt die Yamaha R3 durch Wendigkeit und Stabilität. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Während die KTM im Gelände glänzt, ist die Yamaha die perfekte Wahl für den Stadtverkehr und schnelle Landstraßen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder kommen mit einer soliden Ausstattung, die den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe gerecht wird. Die KTM 690 Enduro R ist mit einem digitalen Display ausgestattet, das wichtige Informationen wie Geschwindigkeit, Drehzahl und Gang anzeigt. Außerdem bietet sie zahlreiche Einstellmöglichkeiten für das Fahrwerk, so dass sie für verschiedene Geländetypen geeignet ist. Die Yamaha R3 wiederum bietet moderne LED-Beleuchtung und ein intuitives Cockpit, das dem Fahrer einen klaren Blick auf alle relevanten Daten ermöglicht. Hier zeigt sich, dass die Yamaha für den Straßeneinsatz optimiert ist, während die KTM für den Offroad-Einsatz konzipiert wurde.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die KTM 690 Enduro R ist in der Regel teurer, was durch ihre Geländetauglichkeit und die hochwertige Verarbeitung gerechtfertigt ist. Die Yamaha R3 wiederum bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein zuverlässiges und schnelles Motorrad suchen. Hier ist die Entscheidung oft eine Frage des Budgets und des Einsatzzwecks.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 690 Enduro R und der Yamaha R3 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die KTM 690 Enduro R ist die ideale Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und die Herausforderung im Gelände suchen. Ihre robuste Bauweise und die kraftvolle Leistung machen sie zum perfekten Begleiter für Offroad-Touren.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙