KTM

KTM
690 Enduro R

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 Enduro R vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Offroad- und Retro-Ikonen im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 690 Enduro R und die Yamaha XSR 700 XTribute unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 690 Enduro R besticht durch ihr aggressives und funktionales Design, das auf Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Sie hat eine hohe Sitzposition, die eine gute Übersicht im Gelände ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 700 XTribute im klassischen Retro-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für Stadtfahrten und längere Touren komfortabler macht.

Motor und Leistung

Die KTM 690 Enduro R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die sich vor allem im Gelände auszahlt. Andererseits verfügt die Yamaha XSR 700 XTribute über einen Paralleltwin, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und seinen charakteristischen Sound geschätzt wird. Während die KTM für den Offroad-Einsatz prädestiniert ist, eignet sich die XSR hervorragend für den Alltag und entspannte Landstraßenfahrten.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 690 Enduro R ihre Stärken vor allem im Gelände. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einem idealen Begleiter für Offroad-Abenteuer macht. Das Fahrwerk ist für den harten Einsatz ausgelegt und bietet viel Rückmeldung. Auf der Straße überzeugt die Yamaha XSR 700 XTribute dagegen mit einem stabilen und komfortablen Fahrverhalten. Sie ist gutmütig und eignet sich hervorragend für längere Touren, auch wenn sie gelegentlich auf unbefestigten Wegen gefahren wird.

Ausstattung und Technik

Die KTM 690 Enduro R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren im Gelände erleichtern. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen setzt auf eine schlichte, aber funktionale Ausstattung, die den Retro-Charme unterstreicht. Hier gibt es weniger technische Spielereien, dafür aber eine intuitive Bedienung, die das Fahren in den Vordergrund stellt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die KTM aufgrund ihrer Offroad-Fähigkeiten und der hochwertigen Komponenten etwas teurer sein kann. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen, ohne auf die neuesten technischen Spielereien angewiesen zu sein.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 690 Enduro R und der Yamaha XSR 700 XTribute hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die KTM ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein Motorrad suchen, das ihnen in jedem Gelände treu zur Seite steht. Mit ihrem leichten Handling und der kraftvollen Leistung ist sie ein echtes Offroad-Talent.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen. Sie ist ideal für den Alltag und bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das auch längere Touren angenehm macht. Wer also ein vielseitiges Motorrad sucht, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt, wird mit der XSR 700 XTribute glücklich.

Insgesamt bieten beide Motorräder ein einzigartiges Fahrerlebnis, das je nach Vorliebe und Einsatzzweck unterschiedlich ausfällt. Die Entscheidung sollte also gut überlegt sein, um das perfekte Bike für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙