KTM

KTM
690 SMC R

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 12.499 €
Baujahr von 2012 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Völlig überflüssig
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sportlich
  • Unglaublich wendig
Kontra:
  • Preis
  • Alltagsnutzen
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht157kg
Radstand1.470mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 890 mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung74 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP-USD Apex Ø 48 mm (Federweg 215)mm
Federung hintenWP-Federbein (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenPro-Lever-Umlenkung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneScheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit: Man will sie mögen, aber einfach ist es nicht

Bekommt sie von uns den Daumen hoch? Schwierige Entscheidung. Denn trotzdem sie im Vergleich zur Konkurrenz die agilste und konsequenteste Supermoto ist, hat sie einfach zu viele Mängel für die meisten Interessenten. Dabei geht es nicht um solche Dinge wie die fehlende Soziustauglichkeit oder den nicht existierenden Windschutz. Über solche Dinge können engagierte KTM SMC R 690-Treiber nur Grinsen, und sie haben recht damit. Fans gibt es übrigens viele: Die Maschine liegt in der aktuellen Zulassungsstatistik auf Platz 15.

Nein, einen großen Nachteil gibt es: Sie liefert in ihrer Paradedisziplin nicht ab, denn wirklich schnell ist sie nur dann, wenn man das Treppenhaus des Hamburger Michel hochfahren möchte. Ansonsten ist da mehr Show als Shine. Wenn der stärkste Einzylinder der Welt nur 75 PS liefert, ist das eben das entscheidende Leistungsmanko im Vergleich zur nicht viel weniger wendigen Ducati Hypermotard mit ihren 114 PS. Das sind über 50% mehr.

Dass Vergleiche mit Ducatis überhaupt auftauchen, liegt an der sportlichen Preispolitik der Österreicher, von der selbst BMW noch etwas lernen könnte. Für die roh ausgestattete SMC R 690 verlangt KTM tatsächlich 10.799 Euro. Zum Vergleich: Der gleiche Motor wird in der 690 Enduro R für ebenfalls 10.799 Euro verbaut, im Naked Bike Duke 690 gibt es ihn für 8.899 Euro.

Motorräder der Marke Ducati gelten eigentlich nicht als Softies. Mag die Hypermotard das im Vergleich zur SMC sein, aber für einen Sitzplatz mehr, die umfangreiche Ausstattung und 114 PS verlangt Ducati 12.490 Euro und damit nur 1.691 Euro mehr.

Aber wahrscheinlich ist das alles nichts für die KTMler. Ja, sie ist die konsequenteste Supermoto auf dem Markt. Und damit ein Statement, wunderbar.

Danke an M.A.S. für das Testbike. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 10.799€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.200€
  • Baujahre: 2012-2016, wieder seit 2017
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: weiß, orange

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 SMC R vs. BMW R 1200 R - Sportmotorräder im Vergleich

Bei der Frage nach dem perfekten Sportmotorrad stehen die KTM 690 SMC R und die BMW R 1200 R ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle unter verschiedenen Gesichtspunkten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Leistung und Motor

Die KTM 690 SMC R ist bekannt für ihren kraftvollen Einzylinder-Motor, der eine beeindruckende Leistung und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und Kurvenräubern. Die BMW R 1200 R hingegen hat einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für seinen charakteristischen Sound geschätzt wird. Während die KTM in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, bietet die BMW eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, die auch auf langen Touren überzeugt.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 690 SMC R ist agil und präzise. Die Leichtbauweise und die sportliche Geometrie ermöglichen ein schnelles Einlenken und eine direkte Rückmeldung von der Straße. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch mögen. Auf der anderen Seite bietet die BMW R 1200 R ein stabileres Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Hier zeigt sich die Stärke der BMW in Sachen Komfort und Sicherheit.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die BMW R 1200 R die Nase vorn. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition und eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die KTM 690 SMC R wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die für kurze Touren und sportliches Fahren ausgelegt ist. Fahrer, die Wert auf Komfort legen, werden mit der BMW zufriedener sein, während die KTM eher etwas für Adrenalinjunkies ist.

Design und Ausstattung

Das Design der KTM 690 SMC R ist aggressiv und sportlich, was sie zu einem echten Hingucker macht. Zum anderen strahlt die BMW R 1200 R eine klassische Eleganz aus, die viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber anspricht. Bei der Ausstattung bietet die BMW mehr Komfortfunktionen wie einstellbare Fahrmodi und ein umfangreiches Cockpit. Die KTM hingegen punktet mit einem minimalistischen Ansatz, der sich auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die KTM 690 SMC R ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer bietet, die ein sportliches Erlebnis suchen, ohne viel Geld auszugeben. Die BMW R 1200 R ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung, was sie zur besseren Wahl für Langstreckenfahrer macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 690 SMC R ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und ein direktes Fahrgefühl schätzen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und kurze Ausflüge. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen, ist die BMW R 1200 R die bessere Wahl. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet viele Komfortmerkmale. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Modelle haben viel zu bieten und sorgen mit Sicherheit für unvergessliche Fahrerlebnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙