KTM

KTM
690 SMC R

Triumph

Triumph
Bonneville T100

UVP 12.499 €
Baujahr von 2012 bis 2025~
UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Völlig überflüssig
Weiter zum Testbericht
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sportlich
  • Unglaublich wendig
Kontra:
  • Preis
  • Alltagsnutzen
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht157kg
Radstand1.470mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 890 mm
Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung74 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP-USD Apex Ø 48 mm (Federweg 215)mm
Federung hintenWP-Federbein (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenPro-Lever-Umlenkung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneScheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit: Man will sie mögen, aber einfach ist es nicht

Bekommt sie von uns den Daumen hoch? Schwierige Entscheidung. Denn trotzdem sie im Vergleich zur Konkurrenz die agilste und konsequenteste Supermoto ist, hat sie einfach zu viele Mängel für die meisten Interessenten. Dabei geht es nicht um solche Dinge wie die fehlende Soziustauglichkeit oder den nicht existierenden Windschutz. Über solche Dinge können engagierte KTM SMC R 690-Treiber nur Grinsen, und sie haben recht damit. Fans gibt es übrigens viele: Die Maschine liegt in der aktuellen Zulassungsstatistik auf Platz 15.

Nein, einen großen Nachteil gibt es: Sie liefert in ihrer Paradedisziplin nicht ab, denn wirklich schnell ist sie nur dann, wenn man das Treppenhaus des Hamburger Michel hochfahren möchte. Ansonsten ist da mehr Show als Shine. Wenn der stärkste Einzylinder der Welt nur 75 PS liefert, ist das eben das entscheidende Leistungsmanko im Vergleich zur nicht viel weniger wendigen Ducati Hypermotard mit ihren 114 PS. Das sind über 50% mehr.

Dass Vergleiche mit Ducatis überhaupt auftauchen, liegt an der sportlichen Preispolitik der Österreicher, von der selbst BMW noch etwas lernen könnte. Für die roh ausgestattete SMC R 690 verlangt KTM tatsächlich 10.799 Euro. Zum Vergleich: Der gleiche Motor wird in der 690 Enduro R für ebenfalls 10.799 Euro verbaut, im Naked Bike Duke 690 gibt es ihn für 8.899 Euro.

Motorräder der Marke Ducati gelten eigentlich nicht als Softies. Mag die Hypermotard das im Vergleich zur SMC sein, aber für einen Sitzplatz mehr, die umfangreiche Ausstattung und 114 PS verlangt Ducati 12.490 Euro und damit nur 1.691 Euro mehr.

Aber wahrscheinlich ist das alles nichts für die KTMler. Ja, sie ist die konsequenteste Supermoto auf dem Markt. Und damit ein Statement, wunderbar.

Danke an M.A.S. für das Testbike. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 10.799€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.200€
  • Baujahre: 2012-2016, wieder seit 2017
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: weiß, orange

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 690 SMC R vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. In diesem Artikel stehen die KTM 690 SMC R und die Triumph Bonneville T100 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Style

Die KTM 690 SMC R besticht durch ihr modernes, aggressives Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker vermitteln Kontrolle und Dynamik. Im klassischen Retro-Look präsentiert sich dagegen die Triumph Bonneville T100. Mit ihrem eleganten Design und den nostalgischen Elementen spricht sie vor allem Liebhaber traditioneller Motorräder an.

Motor und Leistung

Die KTM 690 SMC R ist mit einem kraftvollen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrverhalten. Die Bonneville T100 hingegen hat einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 690 SMC R ihre Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in engen Kurven zum Vergnügen macht. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auf längeren Strecken etwas unbequem werden. Auf der anderen Seite bietet die Bonneville T100 vor allem auf langen Strecken hohen Komfort. Die aufrechte Sitzposition und das gut abgestimmte Fahrwerk sorgen dafür, dass auch längere Touren entspannt gemeistert werden können.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die KTM 690 SMC R einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet eine einfache, aber funktionale Instrumentierung. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, ob man die neuesten Technologien oder den klassischen Charme bevorzugt.

Sicherheit und Handling

Die KTM 690 SMC R ist mit einem fortschrittlichen Bremssystem ausgestattet, das für eine hervorragende Verzögerung sorgt. Dank des leichten Rahmens und der sportlichen Geometrie ist auch das Handling hervorragend. Die Bonneville T100 bietet ebenfalls ein gutes Sicherheitsniveau, ist aber mehr auf komfortables Fahren ausgelegt, was sich in einem anderen Handling bemerkbar macht. Hier ist die T100 stabiler, aber nicht ganz so agil wie die KTM.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, jedoch bietet die KTM 690 SMC R ein sportlicheres Fahrerlebnis, während die Bonneville T100 mehr Wert auf Komfort und Stil legt. Je nach persönlichen Vorlieben kann das Preis-Leistungs-Verhältnis unterschiedlich bewertet werden.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 690 SMC R und der Triumph Bonneville T100 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die KTM 690 SMC R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Triumph Bonneville T100 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die klassischen Stil und Komfort auf langen Strecken schätzen. Sie ist ideal für entspannte Touren und vermittelt ein nostalgisches Fahrgefühl. Letztlich kommt es darauf an, welches Motorrad besser zu den eigenen Bedürfnissen passt. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙