KTM
790 Adventure
BMW
F 750 GS
Triumph
Tiger 800
UVP | 11.990 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2011 bis 2014 |
Pro und Kontra
- Motor nicht mehr so rappelig wie früher
- ordentliche Leistung für jede Menge Fahrspaß
- Schräglagen-Sensorik mit Kurven-ABS
- modernes TFT-Farbdisplay
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- Quickshifter nur gegen Aufpreis
- Fahrwerk nicht einstellbar
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.509 | mm |
Länge | 2.260 | mm |
Radstand | 1.509 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.215 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.350 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 476 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Leistung | 95 PS bei 9.300 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 7.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen | |
Federung vorne | WP APEX Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll 90mm breit | |
Reifen hinten | 18 Zoll 150mm breit |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Bremsen
Bremsen vorne | 2x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Bremssattel, schwimmend gelagert ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue KTM 790 Adventure hat gegenüber dem Vorgänger ein paar spürbare Updates verpasst bekommen. Der Motor ist nicht mehr ganz so ruppig und fühlt sich homogener an und die technsiche Ausstattung inkl. der Schräglagen-Sensorik ist mehr als Up-to-Date. Dass die Maschine nun in China gefertig wird, merkt man ihr nicht an. Das neue Cockpit ist ebenfalls gelungen und lässt die Maschine sehr modern wirken. Insgesamt eine tolle Reise-Enduro der Mittelklasse, die aber noch die typischen KTM-Gene besitzt.Die Testmachine wurde uns von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht diese gebrauchte Maschine aus 2023 für nur 8.490 Euro zum Verkauf. Wir würden sagen: Ein gutes Angebot, zumal man die Koffer für einen geringen Aufpreis gleich dazu kaufen kann.
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 790 Adventure vs BMW F 750 GS vs Triumph Tiger 800
Die Welt der Reiseenduros ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack das passende Modell. In diesem Vergleich stehen die KTM 790 Adventure, die BMW F 750 GS und die Triumph Tiger 800 im Mittelpunkt. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine wichtige Rolle. Die KTM 790 Adventure besticht durch ihr sportlich-aggressives Aussehen, das Abenteuerlust weckt. Die BMW F 750 GS hingegen präsentiert sich mit einem eleganten und zeitlosen Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Triumph Tiger 800 verbindet britischen Charme mit einem robusten Auftritt, der sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung haben alle drei Modelle ihre eigenen Charakteristika. Die KTM 790 Adventure bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Die BMW F 750 GS wiederum punktet mit einem ausgewogenen Motor, der sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken eine gute Figur macht. Die Triumph Tiger 800 bietet eine kraftvolle Leistung, die sich besonders im Gelände bemerkbar macht und sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerfahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
Für den Fahrspaß ist das Fahrverhalten entscheidend. Die KTM 790 Adventure besticht durch ihr direktes Handling und ihre Wendigkeit, die sie besonders in engen Kurven auszeichnet. Die BMW F 750 GS bietet ein komfortables Fahrgefühl und eine gute Stabilität, was sie zur idealen Wahl für lange Reisen macht. Die Triumph Tiger 800 wiederum verbindet sportliches Handling mit solider Geländetauglichkeit und ist damit ein vielseitiger Begleiter.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung haben alle drei Motorräder einiges zu bieten. Die KTM 790 Adventure wartet mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi auf, die das Fahren noch angenehmer machen. Die BMW F 750 GS punktet mit einem hochwertigen Cockpit und einem umfangreichen Zubehörprogramm, das den Komfort auf langen Touren erhöht. Auch die Triumph Tiger 800 bietet eine gute Ausstattung, die sich durch Bedienungsfreundlichkeit auszeichnet und das Fahren angenehm macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die KTM 790 Adventure ist im mittleren Preissegment angesiedelt und bietet viel Leistung für wenig Geld. Die BMW F 750 GS ist etwas teurer, bietet dafür aber eine hohe Verarbeitungsqualität und eine umfangreiche Ausstattung. Die Triumph Tiger 800 positioniert sich ebenfalls im mittleren Preissegment und überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und Robustheit.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der KTM 790 Adventure, der BMW F 750 GS und der Triumph Tiger 800 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die KTM 790 Adventure ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen. Die BMW F 750 GS ist die perfekte Wahl für alle, die Komfort und ausgewogene Leistung auf langen Strecken suchen. Die Triumph Tiger 800 wiederum ist etwas für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jedes dieser Motorräder seine eigenen Vorzüge hat. Wer es sportlich mag, wird mit der KTM 790 Adventure glücklich. Für lange Reisen und Komfort ist die BMW F 750 GS die richtige Wahl. Und für Abenteuer im Gelände ist die Triumph Tiger 800 bestens geeignet. Die Entscheidung sollte also auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein.