KTM

KTM
790 Adventure

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 11.990 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Mittelklasse Reise-Enduro mit starker Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor nicht mehr so rappelig wie früher
  • ordentliche Leistung für jede Menge Fahrspaß
  • Schräglagen-Sensorik mit Kurven-ABS
  • modernes TFT-Farbdisplay
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Quickshifter nur gegen Aufpreis
  • Fahrwerk nicht einstellbar
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.509mm
Länge2.260mm
Radstand1.509mm
Sitzhöhe: 840-860 mm
Höhe1.375mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment87 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite476km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen
Federung vorneWP APEX Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm breit
Reifen hinten18 Zoll 150mm breit
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorne2x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Bremssattel, schwimmend gelagert ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die neue KTM 790 Adventure hat gegenüber dem Vorgänger ein paar spürbare Updates verpasst bekommen. Der Motor ist nicht mehr ganz so ruppig und fühlt sich homogener an und die technsiche Ausstattung inkl. der Schräglagen-Sensorik ist mehr als Up-to-Date. Dass die Maschine nun in China gefertig wird, merkt man ihr nicht an. Das neue Cockpit ist ebenfalls gelungen und lässt die Maschine sehr modern wirken. Insgesamt eine tolle Reise-Enduro der Mittelklasse, die aber noch die typischen KTM-Gene besitzt.
 
Die Testmachine wurde uns von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht diese gebrauchte Maschine aus 2023 für nur 8.490 Euro zum Verkauf. Wir würden sagen: Ein gutes Angebot, zumal man die Koffer für einen geringen Aufpreis gleich dazu kaufen kann.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: weiß, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Adventure vs. Kawasaki W 800 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 790 Adventure und die Kawasaki W 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 790 Adventure besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das den Abenteuergeist weckt. Mit ihrem schlanken Profil und der hohen Sitzposition bietet sie eine hervorragende Sicht auf Straße und Gelände. Die Kawasaki W 800 hingegen versprüht einen klassischen Charme, der an die Motorräder vergangener Zeiten erinnert. Ihr nostalgisches Design spricht vor allem Liebhaber klassischer Motorräder an. Die Sitzposition der W 800 ist etwas niedriger, was sie für entspannte Fahrten in der Stadt prädestiniert.

Motor und Leistung

Die KTM 790 Adventure ist mit einem kraftvollen Zweizylinder-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist ideal für abenteuerliche Fahrten auf und abseits der Straße. Die Kawasaki W 800 hingegen hat einen klassischen, luftgekühlten Zweizylinder, der ein sanftes und gleichmäßiges Fahrverhalten bietet. Während die KTM für sportliche Fahrten und Offroad-Abenteuer konzipiert ist, eignet sich die W 800 eher für entspannte Touren und Stadtfahrten.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 790 Adventure ihre Stärken vor allem im Gelände. Sie ist wendig und bietet ein exzellentes Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Enthusiasten macht. Auf der Straße überzeugt die W 800 durch Stabilität und Fahrkomfort. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine angenehme Dämpfung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert.

Ausstattung und Technik

Die KTM 790 Adventure ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt. Diese Eigenschaften machen sie zu einem vielseitigen Motorrad, das sowohl für Abenteuertouren als auch für den Alltag geeignet ist. Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie bietet Grundfunktionen, die für den Stadtverkehr und entspannte Touren ausreichen, lässt aber moderne technische Spielereien vermissen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die KTM 790 Adventure eine Vielzahl an Funktionen und Technologien, die den höheren Preis rechtfertigen. Sie ist ein Abenteuerbike für den ernsthaften Offroad-Fahrer. Die Kawasaki W 800 hingegen ist im günstigeren Preissegment angesiedelt und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne auf moderne Annehmlichkeiten verzichten zu müssen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 790 Adventure ist ideal für abenteuerlustige Geländefahrer, die Wert auf moderne Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, das auf unbefestigten Straßen und in schwierigem Gelände glänzt.

Die Kawasaki W 800 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt und lange Touren auf der Landstraße. Die W 800 bietet ein nostalgisches Erlebnis und ist ideal für alle, die Motorradfahren in seiner einfachsten Form genießen wollen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Nostalgie, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und in den Herzen der Biker.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙