KTM

KTM
790 Adventure

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 11.990 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Mittelklasse Reise-Enduro mit starker Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor nicht mehr so rappelig wie früher
  • ordentliche Leistung für jede Menge Fahrspaß
  • Schräglagen-Sensorik mit Kurven-ABS
  • modernes TFT-Farbdisplay
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Quickshifter nur gegen Aufpreis
  • Fahrwerk nicht einstellbar
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.509mm
Länge2.260mm
Radstand1.509mm
Sitzhöhe: 840-860 mm
Höhe1.375mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment87 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite476km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen
Federung vorneWP APEX Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm breit
Reifen hinten18 Zoll 150mm breit
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorne2x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Bremssattel, schwimmend gelagert ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue KTM 790 Adventure hat gegenüber dem Vorgänger ein paar spürbare Updates verpasst bekommen. Der Motor ist nicht mehr ganz so ruppig und fühlt sich homogener an und die technsiche Ausstattung inkl. der Schräglagen-Sensorik ist mehr als Up-to-Date. Dass die Maschine nun in China gefertig wird, merkt man ihr nicht an. Das neue Cockpit ist ebenfalls gelungen und lässt die Maschine sehr modern wirken. Insgesamt eine tolle Reise-Enduro der Mittelklasse, die aber noch die typischen KTM-Gene besitzt.
 
Die Testmachine wurde uns von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht diese gebrauchte Maschine aus 2023 für nur 8.490 Euro zum Verkauf. Wir würden sagen: Ein gutes Angebot, zumal man die Koffer für einen geringen Aufpreis gleich dazu kaufen kann.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: weiß, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Adventure vs. Royal Enfield HNTR 350: Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen sich zwei spannende Motorräder gegenüber: die KTM 790 Adventure und die Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, was diesen Vergleich besonders interessant macht.

Design und Ergonomie

Die KTM 790 Adventure besticht durch ihr modernes, aggressives Design, das Abenteuergeist verkörpert. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Rahmen ist sie für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield HNTR 350 im klassischen Retro-Stil. Sie strahlt eine gewisse Nostalgie aus und spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die das traditionelle Motorradfahren schätzen.

Fahrkomfort und Sitzposition

Die KTM bietet eine aufrechte Sitzposition, die für komfortables Fahren auf langen Strecken sorgt. Die Royal Enfield hingegen hat eine etwas entspanntere Sitzgeometrie, die ideal für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die KTM für Abenteuer und Reisen gedacht ist, eignet sich die HNTR besser für den Alltag.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die KTM 790 Adventure ist mit einem kraftvollen 799 ccm Paralleltwin ausgestattet, der beeindruckende Leistung und hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen verfügt über einen 349-cm³-Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die Leistung der HNTR für den Stadtverkehr und entspanntes Fahren ausreicht, fehlt ihr die Kraft der KTM für anspruchsvollere Strecken. Hier zeigt sich deutlich die Stärke der KTM im Vergleich zur Royal Enfield.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 790 Adventure ist dynamisch und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet auch auf unbefestigten Wegen ein hohes Maß an Stabilität. Die Royal Enfield HNTR 350 hat dagegen eine weichere Sitzposition, die sich gut für gemütliche Touren eignet. Hier zeigt sich, dass die HNTR eher für entspannte Touren und weniger für sportliche Fahrten konzipiert ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die KTM 790 Adventure die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System, das das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet dagegen eine einfachere, auf das Wesentliche reduzierte Ausstattung. Dies könnte Fahrer ansprechen, die Wert auf Minimalismus legen, während Technikliebhaber die KTM bevorzugen könnten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 790 Adventure ist in der Regel teurer als die Royal Enfield HNTR 350, was sich in der Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, mehr Geld für ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad auszugeben, ist die KTM eine lohnende Investition. Die HNTR hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein zuverlässiges und stilvolles Motorrad für den Alltag suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 790 Adventure und der Royal Enfield HNTR 350 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM ist ideal für Abenteurer und Reisende, die ein leistungsstarkes Motorrad für unterschiedliche Bedingungen suchen. Ihre Stärken liegen in der Leistung, der modernen Technik und dem agilen Fahrverhalten, was sie zur perfekten Wahl für Offroad-Enthusiasten macht.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge und bietet dabei ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können auf ihre Art begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙