KTM

KTM
790 Adventure

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 11.990 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Mittelklasse Reise-Enduro mit starker Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor nicht mehr so rappelig wie früher
  • ordentliche Leistung für jede Menge Fahrspaß
  • Schräglagen-Sensorik mit Kurven-ABS
  • modernes TFT-Farbdisplay
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Quickshifter nur gegen Aufpreis
  • Fahrwerk nicht einstellbar
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.509mm
Länge2.260mm
Radstand1.509mm
Sitzhöhe: 840-860 mm
Höhe1.375mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment87 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite476km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen
Federung vorneWP APEX Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm breit
Reifen hinten18 Zoll 150mm breit
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorne2x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Bremssattel, schwimmend gelagert ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue KTM 790 Adventure hat gegenüber dem Vorgänger ein paar spürbare Updates verpasst bekommen. Der Motor ist nicht mehr ganz so ruppig und fühlt sich homogener an und die technsiche Ausstattung inkl. der Schräglagen-Sensorik ist mehr als Up-to-Date. Dass die Maschine nun in China gefertig wird, merkt man ihr nicht an. Das neue Cockpit ist ebenfalls gelungen und lässt die Maschine sehr modern wirken. Insgesamt eine tolle Reise-Enduro der Mittelklasse, die aber noch die typischen KTM-Gene besitzt.
 
Die Testmachine wurde uns von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht diese gebrauchte Maschine aus 2023 für nur 8.490 Euro zum Verkauf. Wir würden sagen: Ein gutes Angebot, zumal man die Koffer für einen geringen Aufpreis gleich dazu kaufen kann.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: weiß, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Adventure vs. Yamaha Tracer 900 GT - Ein Vergleich der beiden Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Zwei davon sind die KTM 790 Adventure und die Yamaha Tracer 900 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design der KTM 790 Adventure ist sportlich und robust, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha Tracer 900 GT eleganter und tourenorientierter. Sie bietet eine bequeme Sitzposition für lange Fahrten und ist mit einem Windschild ausgestattet, das den Fahrkomfort erhöht.

Motor und Leistung

Die KTM 790 Adventure ist mit einem kraftvollen 799 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Sie ist ideal für Offroad-Abenteuer und bietet eine beeindruckende Leistung auf unbefestigten Wegen. Die Yamaha Tracer 900 GT hat einen 847 ccm Dreizylindermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und seine hohe Drehmomentkurve bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren auf der Straße, bei denen eine gleichmäßige Performance gefragt ist.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der KTM 790 Adventure ist auf Geländetauglichkeit ausgelegt. Mit langen Federwegen und einem stabilen Rahmen bietet es eine hervorragende Kontrolle auf unebenem Gelände. Die Tracer 900 GT hingegen hat ein sportlicheres Fahrwerk, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein agiles Handling und präzises Ansprechverhalten, was das Fahren auf der Straße zum Vergnügen macht.

Ausstattung und Technik

Die KTM 790 Adventure bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Yamaha Tracer 900 GT punktet mit einer umfangreichen Ausstattung wie Tempomat, Heizgriffen und einem großen TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Diese Eigenschaften machen die Tracer 900 GT besonders für Langstreckenfahrer attraktiv.

Preise und Verfügbarkeit

Beide Motorräder liegen in ähnlichen Preisklassen, wobei die KTM 790 Adventure tendenziell etwas günstiger ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, kann dies ein entscheidender Faktor sein. Allerdings bietet die Yamaha Tracer 900 GT eine umfangreiche Ausstattung, die den höheren Preis rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 790 Adventure als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Vorzüge haben. Die KTM 790 Adventure ist ideal für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die gerne im Gelände unterwegs sind und sportliche Performance schätzen. Ihre Robustheit und Agilität machen sie zu einem perfekten Begleiter für unbefestigte Straßen und Abenteuerreisen.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist die bessere Wahl für Fahrer, die lange Touren auf der Straße bevorzugen. Mit ihrem komfortablen Fahrwerk, der umfangreichen Ausstattung und der sanften Leistungsentfaltung ist sie perfekt für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Kontrolle.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist, wird mit der KTM 790 Adventure glücklich, während die Yamaha Tracer 900 GT für jene geeignet ist, die Wert auf Komfort und Technik legen. Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse führend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙