KTM

KTM
890 Adventure

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 15.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bremsen und Fahrwerk
  • nicht zu schwer
  • technisch gut ausgestattet
  • toller Motor mit ordentlich Bums
  • handlich dank tiefem Schwerpunkt
Kontra:
  • Tank polarisiert optisch
  • Turbulenzen und Lärm am Helm
  • Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.528mm
Radstand1.528mm
Sitzhöhe: 850 mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihe, Viertakt
Hubraum889ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.239km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite444km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen?

Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.
 
Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.295 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 Adventure vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 890 Adventure und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 Adventure besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien verleihen ihr einen dynamischen Look, der viele Bikerinnen und Biker anspricht. Im Vergleich dazu wirkt die BMW F 750 GS klassischer und robuster. Sie vermittelt ein Gefühl von Solidität und Zuverlässigkeit, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die KTM 890 Adventure einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für seine Agilität und Spritzigkeit bekannt ist. Dadurch eignet sie sich besonders für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die BMW F 750 GS hingegen hat einen etwas sanfteren Motor, der sich hervorragend für lange Touren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der BMW in der Laufruhe und dem gleichmäßigen Drehmoment, das für entspanntes Fahren sorgt.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 890 Adventure ist ein weiteres Highlight. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken Spaß macht. Dafür punktet die BMW F 750 GS mit Stabilität und Fahrkomfort, vor allem auf langen Strecken. Hier zeigt sich, dass die BMW für Reisende konzipiert wurde, die Wert auf Komfort legen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die KTM 890 Adventure bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine einstellbare Traktionskontrolle, die sich ideal an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt. Dafür glänzt die BMW F 750 GS mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen wie ABS und ASC, die das Fahren sicherer machen.

Komfort und Sitzposition

In Sachen Komfort hat die BMW F 750 GS klar die Nase vorn. Die Sitzposition ist ergonomisch gestaltet und bietet auch auf langen Strecken eine angenehme Haltung. Die KTM 890 Adventure hat zwar auch eine bequeme Sitzbank, kann aber auf längeren Strecken etwas anstrengender sein. Hier zeigt sich, dass die BMW als Tourenmaschine konzipiert wurde, während die KTM mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die KTM 890 Adventure oft als das sportlichere Modell angesehen wird. Dafür bietet die BMW F 750 GS eine Vielzahl von Ausstattungsoptionen, die den Preis rechtfertigen. Hier kommt es darauf an, was dem Käufer wichtiger ist: Sportlichkeit oder Komfort.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 890 Adventure als auch die BMW F 750 GS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die KTM 890 Adventure ist ideal für Bikerinnen und Biker, die sportliches Fahren und Agilität schätzen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Für Reisende, die Wert auf Komfort und Stabilität legen, ist die BMW F 750 GS die bessere Wahl. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eignet sich hervorragend für lange Touren. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙