KTM
890 Adventure
BMW
R 1200 R
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 Adventure vs. BMW R 1200 R: Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 890 Adventure und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 Adventure besticht durch ihr sportlich-robustes Design, das auf Abenteuer und Offroad-Fahrten ausgelegt ist. Sie verfügt über eine hohe Sitzposition, die eine gute Übersicht im Straßenverkehr ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als klassischer Roadster mit elegantem und zeitlosem Design. Die Sitzposition ist etwas niedriger und bietet eine entspannte Fahrhaltung, die besonders auf langen Touren angenehm ist.
Motor und Leistung
Die KTM 890 Adventure ist mit einem kraftvollen 889 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten ermöglicht. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer. Die BMW R 1200 R ist mit einem 1170 ccm Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Das macht sie ideal für entspanntes Fahren auf Landstraße und Autobahn.
Fahrverhalten und Handling
Die KTM 890 Adventure zeigt im Handling eine hohe Agilität und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders in engen Kurven zur Geltung kommt. Sie ist leicht und lässt sich mühelos manövrieren, was sie zum idealen Partner für abenteuerliche Touren macht. Die BMW R 1200 R hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken bemerkbar macht. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 890 Adventure viele moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren bei unterschiedlichen Bedingungen erleichtert. Die BMW R 1200 R punktet dagegen mit viel Komfort und hochwertiger Verarbeitung. Auch sie bietet moderne Technologien wie ABS und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die KTM 890 Adventure tendenziell etwas günstiger ist. Allerdings bietet die BMW R 1200 R eine umfangreiche Ausstattung und einen hohen Komfort, der den Preis rechtfertigt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads auch von den persönlichen Vorlieben und dem Budget ab.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der KTM 890 Adventure und der BMW R 1200 R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die KTM 890 Adventure ist ideal für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die gerne im Gelände unterwegs sind und ein sportliches Handling schätzen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und moderne Technologien, die das Fahren zum Erlebnis machen.
Die BMW R 1200 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine hervorragende Stabilität auf der Straße. Die Entscheidung sollte also vom persönlichen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten abhängig gemacht werden. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Fahrspaß und Qualität.