KTM
890 Adventure
Honda
CB 650 R
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 Adventure vs. Honda CB 650 R: Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 890 Adventure und die Honda CB 650 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 Adventure präsentiert sich mit einem robusten und abenteuerlichen Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, während die Verkleidung vor Wind und Wetter schützt. Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 650 R als Naked Bike konzipiert, was ihr einen sportlichen und agilen Auftritt verleiht. Die niedrige Sitzhöhe und die kompakte Bauweise machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.
Motor und Leistung
Die KTM 890 Adventure ist mit einem kraftvollen 889-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Damit eignet sie sich besonders für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die Honda CB 650 R wiederum hat einen 649-cm³-Reihenvierzylindermotor, der eine sanfte Leistungsentfaltung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Während die KTM auf Vielseitigkeit und Abenteuer ausgelegt ist, punktet die Honda mit Agilität und Wendigkeit in der Stadt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 890 Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, insbesondere auf unbefestigten Straßen und langen Strecken. Die Federung ist so abgestimmt, dass sie auch in schwierigem Gelände eine gute Performance bietet. Die Honda CB 650 R wiederum bietet ein sportliches Handling, das sich perfekt für kurvenreiche Straßen eignet. Die leichtere Bauweise und das agile Fahrwerk machen sie sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Landstraße zum Vergnügen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 890 Adventure viele Features, die für Adventure-Fahrer wichtig sind, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Die Honda CB 650 R hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet ein einfaches, aber effektives Display sowie grundlegende Sicherheitsmerkmale. Während die KTM auf technologische Innovation setzt, überzeugt die Honda mit einfacher Bedienbarkeit und klassischem Fahrgefühl.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Die KTM 890 Adventure hat einen höheren Kraftstoffverbrauch, was bei längeren Touren berücksichtigt werden sollte. Die Honda CB 650 R wiederum ist für ihre Effizienz und ihre niedrigen Betriebskosten bekannt, was sie zu einer attraktiven Wahl für den täglichen Gebrauch macht. In der Wartung sind beide Motorräder relativ unkompliziert, wobei die KTM aufgrund ihrer komplexeren Technik etwas mehr Aufmerksamkeit erfordern könnte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 890 Adventure und der Honda CB 650 R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 890 Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Ihre Robustheit und Vielseitigkeit machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige. Andererseits ist die Honda CB 650 R die bessere Wahl für diejenigen, die ein wendiges und sportliches Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Ihre Effizienz und Benutzerfreundlichkeit machen sie zu einem hervorragenden Alltagsmotorrad. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht.