KTM
890 Adventure
Honda
CRF 1000 L Africa Twin
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 13.465 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
- Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
- Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
- Tourentauglich
- Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
- LCD-Cockpit spiegelt
- Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.335 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 201 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 409 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 Adventure vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Adventure-Bikes geht, sind die KTM 890 Adventure und die Honda CRF 1000 L Africa Twin zwei der beliebtesten Modelle auf dem Markt. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 Adventure besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das die sportliche DNA von KTM widerspiegelt. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was längere Fahrten erleichtert. Im Vergleich dazu hat die Honda CRF 1000 L Africa Twin ein eher klassisches, robustes Design, das sich an den Bedürfnissen von Offroad-Fahrern orientiert. Die Ergonomie der Africa Twin ist ebenfalls sehr gut, bietet aber eine etwas andere Sitzhöhe, die für einige Fahrer angenehmer sein könnte.
Motor und Leistung
Der Motor der KTM 890 Adventure ist ein kraftvoller Parallel-Twin, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt vor allem auf kurvigen Straßen für ein dynamisches Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu bietet die Honda CRF 1000 L Africa Twin einen größeren V2-Motor, der für mehr Drehmoment sorgt und sich ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer eignet. Während die KTM mehr auf sportliche Performance ausgelegt ist, punktet die Africa Twin mit Vielseitigkeit und Robustheit.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der KTM 890 Adventure ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet ein präzises Handling, das den Fahrer auch in engen Kurven sicher agieren lässt. Die Federung ist einstellbar, was eine individuelle Abstimmung je nach Fahrstil und Gelände ermöglicht. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin bietet dagegen ein sehr stabiles Fahrverhalten, insbesondere auf unbefestigten Wegen. Ihr Fahrwerk ist für härtere Bedingungen ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Enthusiasten macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 890 Adventure einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Aber auch die Honda CRF 1000 L Africa Twin bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem und eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Komfort auf langen Strecken erhöht. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Bremsen ausgestattet, wobei die KTM hier etwas sportlicher ausgelegt ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die KTM 890 Adventure ist in der Regel günstiger als die Honda CRF 1000 L Africa Twin, bietet aber eine ähnliche Leistung und Ausstattung. Die Africa Twin rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Robustheit und die Fähigkeit, auch in anspruchsvollem Gelände zu glänzen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Sportlichkeit oder Vielseitigkeit.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der KTM 890 Adventure und der Honda CRF 1000 L Africa Twin hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die KTM 890 Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten suchen, während die Honda CRF 1000 L Africa Twin ideal für Abenteuerlustige ist, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Wer viel Wert auf modernes Design und sportliche Leistung legt, wird mit der KTM zufrieden sein. Für diejenigen, die ein robustes und vielseitiges Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen, ist die Africa Twin die bessere Wahl. Letztendlich bieten beide Motorräder ein hervorragendes Fahrerlebnis und die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden.