KTM

KTM
890 Adventure

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

UVP 15.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß?
Weiter zum Testbericht
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bremsen und Fahrwerk
  • nicht zu schwer
  • technisch gut ausgestattet
  • toller Motor mit ordentlich Bums
  • handlich dank tiefem Schwerpunkt
Kontra:
  • Tank polarisiert optisch
  • Turbulenzen und Lärm am Helm
  • Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.528mm
Radstand1.528mm
Sitzhöhe: 850 mm
Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartReihe, Viertakt
Hubraum889ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.239km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite444km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen?

Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.
 
Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.295 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 Adventure vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin

In der Welt der Adventure-Bikes sind die KTM 890 Adventure und die Honda CRF 1100 L Africa Twin zwei herausragende Modelle, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 Adventure besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch funktional ist. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und bietet vor allem im Gelände eine gute Kontrolle. Im Gegensatz dazu hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin ein robustes und klassisches Design, das an die Tradition von Honda anknüpft. Die Ergonomie ist ebenfalls durchdacht, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

Die KTM 890 Adventure ist mit einem leistungsstarken 889-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit sorgt. Dadurch eignet sie sich besonders für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Im Vergleich dazu bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin einen Motor mit 1084 ccm, der mehr Drehmoment liefert und sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer eignet. Während die KTM in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt, zeigt die Africa Twin ihre Stärken auf langen Strecken und im Gelände.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der KTM 890 Adventure ist leicht und agil, was sie ideal für enge Kurven und schnelle Manöver macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was in Kombination mit dem geringen Gewicht für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet dagegen ein robustes Fahrwerk, das auf Stabilität und Komfort ausgelegt ist. Sie ist etwas schwerer, dafür aber besser für unebene Strecken und anspruchsvolles Gelände geeignet.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die KTM 890 Adventure bietet ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin punktet hingegen mit einem umfangreicheren Elektronikpaket, das unter anderem ein fortschrittliches ABS-System und eine bessere Konnektivität bietet. Hier zeigt sich, dass Honda bei der Ausstattung einen Schritt weiter gegangen ist, was für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 890 Adventure ist im Preis-Leistungs-Verhältnis oft etwas günstiger, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch eine umfangreichere Ausstattung und eine bessere Verarbeitungsqualität. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bzw. eine umfangreiche Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 890 Adventure als auch die Honda CRF 1100 L Africa Twin ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM 890 Adventure ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich gut auf kurvigen Straßen fährt. Sie ist perfekt für Tagestouren und kurze Ausflüge. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes und komfortables Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet mehr Drehmoment und eine bessere Ausstattung für anspruchsvolle Touren. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße und im Gelände.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙