KTM
890 Adventure
Kawasaki
ER-6N
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.110 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 Adventure vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 890 Adventure und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 Adventure besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Mit einer hohen Sitzposition und einem breiten Lenker bietet sie eine aufrechte Sitzposition, die für Komfort auf langen Strecken sorgt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n als sportliches Naked Bike. Sein schlankes und agiles Design spricht vor allem jüngere Fahrer an, die einen sportlichen und dynamischen Fahrstil bevorzugen. Die etwas tiefere Sitzposition sorgt für gute Kontrolle im Stadtverkehr.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die KTM 890 Adventure einen kraftvollen Parallel-Twin, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Leistung ist beeindruckend und ermöglicht schnelle Überholmanöver sowie angenehmes Cruisen auf der Autobahn. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, der aber für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge mehr als ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der ER-6n: Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Einsatz in der Stadt macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 890 Adventure ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Es meistert sowohl kurvige Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die Federung ist auf Komfort auch auf holprigen Straßen ausgelegt. Die Kawasaki ER-6n hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl in Kurven. Hier zeigt sich, dass die ER-6n für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die gerne schnell unterwegs sind und das Gefühl von Freiheit auf der Straße genießen wollen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die KTM 890 Adventure einiges zu bieten. Es ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das sich der jeweiligen Fahrsituation anpasst. Die Kawasaki ER-6n bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings ohne die umfangreichen Assistenzsysteme der KTM. Der Fokus liegt hier mehr auf dem puren Fahrspaß und weniger auf technischen Spielereien.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die KTM 890 Adventure ist in der Regel teurer als die Kawasaki ER-6n, was sich in der umfangreicheren Ausstattung und den besseren Geländeeigenschaften widerspiegelt. Die ER-6n hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 890 Adventure und der Kawasaki ER-6n stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die KTM 890 Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer suchen und sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und moderne Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen.
Die Kawasaki ER-6n hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Sportbegeisterte, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Es ist leicht, bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist ideal für den täglichen Gebrauch. Wer also viel in der Stadt unterwegs ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, wird mit der ER-6n zufrieden sein.
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck bevorzugt werden. Ob Abenteuer oder Stadtverkehr - beide Bikes haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß pur.