KTM
890 Adventure
Kawasaki
Ninja 1000 SX
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 Adventure vs. Kawasaki Ninja 1000 SX - Der ultimative Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und zwei Modelle stechen besonders hervor: die KTM 890 Adventure und die Kawasaki Ninja 1000 SX. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 Adventure besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Abenteuer und Offroad-Touren ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine gute Kontrolle und Übersicht, was besonders auf unbefestigten Wegen von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 1000 SX als sportlicher Tourer mit elegantem und aerodynamischem Design. Die tiefere Sitzposition und die sportliche Ergonomie sind ideal für lange Strecken auf der Straße, bieten aber weniger Komfort im Gelände.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Die KTM 890 Adventure verfügt über einen 889-cm³-Parallel-Twin, der schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment liefert. Dadurch ist sie besonders agil und reaktionsschnell, was auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist. Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen verfügt über einen 1043-cm³-Vierzylindermotor, der eine höhere Spitzenleistung bietet und sich hervorragend für sportliches Fahren auf der Straße eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Ninja bei Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 890 Adventure ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Offroad-Passagen mit Bravour. Die Federung ist auf Komfort und Kontrolle abgestimmt, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen bietet ein sportlicheres Handling und eine präzisere Lenkung, was sich besonders auf kurvigen Straßen bemerkbar macht. Die sportlich abgestimmte Federung sorgt für eine direkte Rückmeldung, was das Fahren auf der Straße sehr angenehm macht.
Ausstattung und Technik
Ausstattungstechnisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die KTM 890 Adventure ist mit modernen Fahrhilfen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren vor allem unter schwierigen Bedingungen sicherer machen. Durchdacht ist auch die Ergonomie des Cockpits mit einem übersichtlichen Display, das alle wichtigen Informationen liefert. Auch die Kawasaki Ninja 1000 SX bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine elektronische Drosselklappensteuerung, die den Fahrspaß erhöhen. Hier zeigt sich die Stärke der Ninja in der Integration moderner Technik.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede, die je nach Budget und Anspruch entscheidend sein können. Die KTM 890 Adventure ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber dennoch eine hervorragende Ausstattung für Abenteuerfahrer. Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist etwas teurer, bietet aber eine Vielzahl von Features, die das sportliche Fahren auf der Straße unterstützen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Abenteuer oder sportliches Fahren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 890 Adventure als auch die Kawasaki Ninja 1000 SX ihre Stärken haben. Die KTM 890 Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuer als auch für lange Touren geeignet ist. Ihr robustes Design und die agile Motorleistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Enthusiasten.
Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technologie legen. Mit ihrem eleganten Design und der starken Motorleistung ist sie perfekt für lange Strecken auf der Straße und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder sportliches Fahren - beide Modelle bieten ein einzigartiges Erlebnis auf zwei Rädern.