KTM

KTM
890 Adventure

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 15.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß?
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bremsen und Fahrwerk
  • nicht zu schwer
  • technisch gut ausgestattet
  • toller Motor mit ordentlich Bums
  • handlich dank tiefem Schwerpunkt
Kontra:
  • Tank polarisiert optisch
  • Turbulenzen und Lärm am Helm
  • Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.528mm
Radstand1.528mm
Sitzhöhe: 850 mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartReihe, Viertakt
Hubraum889ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.239km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite444km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen?

Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.
 
Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.295 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 Adventure vs. Kawasaki W 800 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen die KTM 890 Adventure und die Kawasaki W 800 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Hier werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 Adventure besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das Abenteuerlust weckt. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Rahmen ist sie ideal für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Die Kawasaki W 800 dagegen hat einen klassischen Look, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, die besonders für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge geeignet ist. Während die KTM auf Abenteuer und Vielseitigkeit setzt, spricht die W 800 eher Nostalgiker an.

Motor und Leistung

Die KTM 890 Adventure ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Agilität und Kraft bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist ideal für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Im Vergleich dazu verfügt die Kawasaki W 800 über einen luftgekühlten Parallel-Twin-Motor, der für ein sanftes und gleichmäßiges Fahrverhalten sorgt. Während die KTM für dynamische Fahrten und Offroad-Abenteuer prädestiniert ist, eignet sich die W 800 hervorragend für entspannte Fahrten und bietet ein angenehmes Fahrgefühl.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 890 Adventure ist sportlich und direkt. Es reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, besonders auf kurvigen Strecken oder im Gelände. Die Federung ist auf Abenteuerfahrten ausgelegt und bietet Komfort und Stabilität. Die Kawasaki W 800 hat dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist ideal für gemütliche Fahrten und bietet ein entspanntes Handling, das besonders in der Stadt von Vorteil ist. Während die KTM für Abenteuer und Dynamik steht, vermittelt die W 800 ein Gefühl von Leichtigkeit und Gelassenheit.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die KTM 890 Adventure einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf klassische Elemente und bietet eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Hier stehen der Fahrspaß und das nostalgische Erlebnis im Vordergrund. Damit ist die KTM die bessere Wahl für Technikliebhaber, während die W 800 den Charme der Einfachheit verkörpert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Motorradauswahl. Die KTM 890 Adventure ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Technik und Leistung. Die Kawasaki W 800 ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Abenteuer und Technik oder klassisches Design und Fahrgefühl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 890 Adventure als auch die Kawasaki W 800 ihre Vorzüge haben. Die KTM ist ideal für Abenteurer, die gerne im Gelände unterwegs sind und moderne Technik schätzen. Die hohe Leistung und das sportliche Fahrverhalten machen sie zur perfekten Wahl für dynamische Fahrer. Die Kawasaki W 800 hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl und nostalgisches Design legen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Abenteuer oder Nostalgie - beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙