KTM

KTM
890 Adventure

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

UVP 15.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bremsen und Fahrwerk
  • nicht zu schwer
  • technisch gut ausgestattet
  • toller Motor mit ordentlich Bums
  • handlich dank tiefem Schwerpunkt
Kontra:
  • Tank polarisiert optisch
  • Turbulenzen und Lärm am Helm
  • Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.528mm
Radstand1.528mm
Sitzhöhe: 850 mm
Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe, Viertakt
Hubraum889ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.239km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite444km
Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen?

Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.
 
Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.295 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 Adventure vs. Moto Guzzi V7 Stone: Ein Vergleich der Abenteuer-Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 890 Adventure und die Moto Guzzi V7 Stone unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 Adventure besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkergeometrie bieten eine komfortable Ergonomie für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Moto Guzzi V7 Stone hat dagegen einen klassischen Look, der an die Tradition italienischer Motorräder erinnert. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für Stadtfahrten und gemütliche Touren.

Motor und Leistung

Die KTM 890 Adventure ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Dadurch eignet sie sich besonders für sportliches Fahren und anspruchsvolle Strecken. Die Moto Guzzi V7 Stone wiederum hat einen charakteristischen V2-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und den typischen Guzzi-Sound bekannt ist. Während die KTM für ihre Agilität und Dynamik geschätzt wird, punktet die V7 Stone mit einem entspannten Fahrgefühl und einem nostalgischen Fahrstil.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die KTM 890 Adventure ihre Stärken vor allem im Gelände. Sie ist wendig und bietet eine hervorragende Federung, die auch auf unebenen Strecken für Komfort sorgt. Auf der Straße hingegen überzeugt die Moto Guzzi V7 Stone durch ihr stabiles Handling und ihre Fähigkeit, Kurven geschmeidig zu meistern. Die V7 Stone ist weniger für Offroad-Abenteuer geeignet, bietet aber ein hervorragendes Fahrgefühl auf asphaltierten Straßen.

Ausstattung und Technik

Die KTM 890 Adventure ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein speziell für Offroad-Bedingungen optimiertes ABS-System. Diese Eigenschaften machen sie zu einer sehr vielseitigen Maschine. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen bietet eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne von zu vielen technischen Spielereien abgelenkt zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die KTM 890 Adventure viel fürs Geld, vor allem wenn man die umfangreiche Ausstattung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt. Die Moto Guzzi V7 Stone ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber ein gutes Maß an Qualität und Stil, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Design und Tradition legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 890 Adventure und der Moto Guzzi V7 Stone stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die KTM 890 Adventure ist ideal für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet hervorragende Leistung, moderne Technik und ein sportliches Design. Auf der anderen Seite ist die Moto Guzzi V7 Stone perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welches Fahrerlebnis man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und werden sicher viele Biker begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙