KTM
890 Adventure
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 Adventure vs. Royal Enfield HNTR 350 - Ein Vergleich von Adventure-Motorrädern
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben geeignet sind. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die KTM 890 Adventure und die Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder bieten einzigartige Features und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 Adventure präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die aggressive Linienführung und die hohe Sitzposition bieten beste Übersicht und Kontrolle. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 ein klassisches, zeitloses Design, das nostalgische Gefühle weckt. Die niedrigere Sitzhöhe macht sie besonders geeignet für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte Sitzposition bevorzugen.
Motor und Leistung
Die KTM 890 Adventure ist mit einem leistungsstarken 889 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und den hohen Drehmomentverlauf bekannt ist. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen verfügt über einen 349 ccm Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sanfte Leistungsentfaltung geschätzt wird. Während die KTM in Sachen Leistung und Geschwindigkeit überlegen ist, punktet die HNTR 350 mit einem sanften Fahrverhalten, das besonders für Einsteiger angenehm ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 890 Adventure ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Handling, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf unbefestigten Wegen überzeugt. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten, ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf Landstraßen. Hier zeigt sich die Stärke der HNTR 350: Sie ist leicht zu fahren und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die KTM 890 Adventure die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Einfachheit und bietet eine übersichtliche Instrumentierung ohne viel Schnickschnack. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen, von Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 890 Adventure ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Die Royal Enfield HNTR 350 ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger oder Fahrer, die nicht viel Geld ausgeben möchten. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die KTM 890 Adventure ist ideal für alle, die ein leistungsstarkes, vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuertouren als auch für sportliches Fahren geeignet ist. Sie bietet moderne Technologie und ein dynamisches Fahrverhalten, das erfahrene Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist einfach zu handhaben und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob du die Abenteuerlust der KTM oder die lässige Eleganz der Royal Enfield bevorzugst, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß auf ihre eigene Art.