KTM
890 Adventure
Suzuki
V-Strom 800 DE
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 11.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.345 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 Adventure vs. Suzuki V-Strom 800: Der ultimative Vergleich
Die Welt der Adventure-Bikes ist spannend und vielfältig. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die KTM 890 Adventure und die Suzuki V-Strom 800. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Features, die sie zu idealen Begleitern für lange Touren und Abenteuer machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design der KTM 890 Adventure ist sportlich und dynamisch, während die Suzuki V-Strom 800 eher eine klassische Reiseenduro-Optik bietet. Die KTM punktet mit einer aggressiven Linienführung und einem modernen Look, der viele Motorradfahrer anspricht. Die V-Strom hingegen strahlt Robustheit und Zuverlässigkeit aus, was sie zu einer beliebten Wahl für Langstreckenfahrer macht.
In Sachen Ergonomie bietet die KTM eine sportliche Sitzposition, die auf dynamisches Fahren ausgelegt ist. Die V-Strom hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken für mehr Komfort sorgt. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Wer gerne sportlich unterwegs ist, wird sich auf der KTM wohler fühlen, während die V-Strom für entspannte Touren konzipiert ist.
Motor und Leistung
Der Motor der KTM 890 Adventure ist ein 889 ccm Paralleltwin, der für beeindruckende Leistung und agiles Fahrverhalten sorgt. Die Suzuki V-Strom 800 hingegen hat einen 776-cm³-V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment und seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Hier zeigt sich ein klarer Unterschied: Die KTM ist agiler und sportlicher, während die V-Strom für gleichmäßige Kraftentfaltung und Zuverlässigkeit steht.
In der Praxis bedeutet das, dass die KTM 890 Adventure eher für Fahrer geeignet ist, die es sportlich und dynamisch mögen. Die V-Strom 800 hingegen ist ideal für alle, die Wert auf ein entspanntes Fahrverhalten und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung legen.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der KTM 890 Adventure ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine hervorragende Rückmeldung. Die Federung ist straff, was für viel Stabilität in Kurven sorgt. Die V-Strom 800 hingegen hat ein komfortableres Fahrwerk, das Unebenheiten besser absorbiert und somit für mehr Komfort auf langen Strecken sorgt.
In Sachen Handling ist die KTM agiler und wendiger, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die V-Strom hingegen bietet mehr Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und eignet sich daher besser für lange Autobahnfahrten. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Fahrwerks stark von den individuellen Vorlieben abhängt.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die KTM 890 Adventure bietet ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Die V-Strom 800 hingegen punktet mit einem umfangreichen Zubehörangebot und einer soliden Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist.
Insgesamt bietet die KTM mehr technische Raffinessen, während die V-Strom auf bewährte Technik setzt. Hier kommt es darauf an, ob man die neuesten Features schätzt oder mit einer soliden Grundausstattung zufrieden ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 890 Adventure als auch die Suzuki V-Strom 800 ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten, das in kurvigen Landschaften glänzt.
Die Suzuki V-Strom 800 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und dabei Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Ihr laufruhiger Motor und das komfortable Fahrwerk machen sie zum perfekten Begleiter für ausgedehnte Touren.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher für viele Abenteuer sorgen.