KTM
890 Adventure
Suzuki
V-Strom 800
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 Adventure vs. Suzuki V-Strom 800 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Adventure-Bikes geht, sind die KTM 890 Adventure und die Suzuki V-Strom 800 zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches für die eigenen Bedürfnisse besser geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 Adventure besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit hoher Sitzposition und schlankem Rahmen vermittelt sie ein Gefühl von Kontrolle und Agilität. Die Suzuki V-Strom 800 hat dagegen ein eher klassisches Adventure-Design, das etwas wuchtiger wirkt. Die Ergonomie der V-Strom ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie besonders für Tourenfahrer attraktiv macht.
Motor und Leistung
Die KTM 890 Adventure ist mit einem kraftvollen 889-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten. Im Vergleich dazu verfügt die Suzuki V-Strom 800 über einen 776-cm³-V2-Motor, der für ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment sorgt. Während die KTM für sportliche Fahrten und Offroad-Abenteuer prädestiniert ist, eignet sich die V-Strom eher für entspannte Langstreckenfahrten.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der KTM 890 Adventure ist auf Agilität und Sportlichkeit ausgelegt. Mit ihrer hochwertigen Federung und dem geringen Gewicht bietet sie vor allem auf kurvigen Strecken ein hervorragendes Handling. Dafür hat die Suzuki V-Strom 800 ein stabileres Fahrwerk, das sich gut für lange Strecken und unebene Straßen eignet. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom, die auch bei schlechten Bedingungen ein sicheres Fahren garantiert.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 890 Adventure einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technik ermöglicht es, das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Die Suzuki V-Strom 800 ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber weniger Fahrmodi und elektronische Helfer. Dafür punktet sie mit einem umfangreichen Zubehörangebot, das die Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse erleichtert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die KTM 890 Adventure oft etwas teurer ist. Allerdings bietet die V-Strom 800 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Tourenmotorrad suchen. Hier zeigt sich, dass die Suzuki preisgünstiger ist, während die KTM für ihre sportlichen Eigenschaften einen höheren Preis rechtfertigt.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 890 Adventure und die Suzuki V-Strom 800, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 890 Adventure ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technik, die das Fahrerlebnis bereichern.
Die Suzuki V-Strom 800 hingegen ist perfekt für Tourenfahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit schätzen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, ein stabiles Fahrwerk und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für längere Touren und entspanntes Fahren ist die V-Strom die bessere Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Bikes stark von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob sportlich oder komfortabel - beide Motorräder haben viel zu bieten und können den Fahrspaß auf zwei Rädern deutlich steigern.