KTM

KTM
890 Adventure

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 15.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bremsen und Fahrwerk
  • nicht zu schwer
  • technisch gut ausgestattet
  • toller Motor mit ordentlich Bums
  • handlich dank tiefem Schwerpunkt
Kontra:
  • Tank polarisiert optisch
  • Turbulenzen und Lärm am Helm
  • Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.528mm
Radstand1.528mm
Sitzhöhe: 850 mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-BauartReihe, Viertakt
Hubraum889ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.239km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite444km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen?

Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.
 
Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.295 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 Adventure vs. Yamaha MT-125: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt. In diesem Vergleich stehen die KTM 890 Adventure und die Yamaha MT-125 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir genauer hin.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 Adventure präsentiert sich als robustes Adventure-Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Touren. Die Yamaha MT-125 hingegen ist ein kompaktes Naked Bike, das sich durch ein sportliches Design und eine aggressive Frontpartie auszeichnet. Die etwas tiefere Sitzposition macht sie wendiger und agiler, ideal für den Stadtverkehr.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die KTM 890 Adventure einen klaren Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken 890-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die für lange Touren und anspruchsvolle Strecken geeignet ist. Die Yamaha MT-125 hingegen hat einen kleineren 125er Motor, der für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge optimiert ist. Hier zeigt sich, dass die MT-125 zwar weniger Leistung hat, dafür aber im Stadtverkehr agiler und leichter zu handhaben ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 890 Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Es meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist so ausgelegt, dass Unebenheiten gut abgefedert werden, was es zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Yamaha MT-125 hingegen punktet durch ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling. Sie ist perfekt für enge Kurven und den Stadtverkehr, wo Wendigkeit und schnelle Reaktion gefragt sind.

Ausstattung und Technik

Die KTM 890 Adventure bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System, das auch im Offroad-Betrieb funktioniert. Die Yamaha MT-125 hat ebenfalls ein modernes Display, aber weniger Fahrmodi und technische Spielereien. Sie ist einfach gehalten, was sie für Einsteiger attraktiv macht, die sich nicht mit zu vielen Funktionen herumschlagen wollen.

Kraftstoffeffizienz und Kosten

Die Yamaha MT-125 hat im Allgemeinen eine bessere Kraftstoffeffizienz, was sie zu einer kostengünstigen Option für tägliche Fahrten macht. Die KTM 890 Adventure verbraucht aufgrund ihrer höheren Leistung mehr Kraftstoff, bietet aber auch eine größere Reichweite für längere Touren. Die Anschaffungskosten der beiden Motorräder unterscheiden sich ebenfalls deutlich, wobei die KTM in der Regel teurer ist und somit eine Investition für ernsthafte Motorradfahrer darstellt.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 890 Adventure und der Yamaha MT-125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 890 Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes, komfortables und abenteuerliches Motorrad suchen. Es eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Yamaha MT-125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges, leichtes und preiswertes Motorrad suchen. Beide Bikes haben ihren Platz auf dem Markt und die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙