KTM
890 Adventure
Zero
DSR/X
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 Adventure vs. Zero DSR-X: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 890 Adventure und die Zero DSR-X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 Adventure besticht durch ihr aggressives und sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Rahmen eignet sie sich hervorragend für abenteuerliche Fahrten. Die Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, was den Fahrkomfort erhöht.
Im Gegensatz dazu hat die Zero DSR-X ein modernes, minimalistisches Design, das die Elektromobilität verkörpert. Sie ist leichter und bietet eine niedrigere Sitzhöhe, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht. Auch die Ergonomie ist durchdacht, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt.
Antrieb und Leistung
Die KTM 890 Adventure wird von einem kraftvollen Zweizylindermotor angetrieben, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Strecken. Die Beschleunigung ist spritzig und die Fahrdynamik überzeugt auf ganzer Linie.
Die Zero DSR-X hingegen setzt auf einen Elektromotor, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Beschleunigung, die viele herkömmliche Motorräder alt aussehen lässt. Kritisch ist allerdings die Reichweite, die im Vergleich zur KTM begrenzt ist. Für kurze bis mittellange Strecken ist die DSR-X jedoch hervorragend geeignet.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die KTM 890 Adventure einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Außerdem bietet sie verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert.
Die Zero DSR-X punktet mit ihrer fortschrittlichen Elektronik. Sie verfügt über eine App, mit der das Motorrad personalisiert werden kann, und ein digitales Display, das alle relevanten Daten anzeigt. Die Möglichkeit, Software-Updates über das Internet durchzuführen, ist ein weiterer Pluspunkt für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.
Fahrverhalten und Handling
Die KTM 890 Adventure bietet ein hervorragendes Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Ihr Fahrwerk ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Die Lenkung ist präzise und das Handling auch in anspruchsvollem Gelände hervorragend.
Die Zero DSR-X überzeugt hingegen durch ihr agiles Handling und die Leichtigkeit, mit der sie durch Kurven gleitet. Ihr geringes Gewicht und der niedrige Schwerpunkt machen sie besonders wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Allerdings kann sie auf unebenem Gelände etwas ins Straucheln geraten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die KTM 890 Adventure ist im oberen Preissegment angesiedelt, bietet dafür aber eine Vielzahl an Features und eine hohe Verarbeitungsqualität. Für Biker, die Leistung und Vielseitigkeit suchen, ist sie eine lohnende Investition.
Die Zero DSR-X ist zwar günstiger, aber die Kosten für das Aufladen und die Reichweite müssen berücksichtigt werden. Für Fahrerinnen und Fahrer, die hauptsächlich in der Stadt und auf Kurzstrecken unterwegs sind, könnte sie die bessere Wahl sein.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der KTM 890 Adventure und der Zero DSR-X hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die KTM 890 Adventure ist ideal für Abenteurer, die lange Strecken und Geländefahrten lieben. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren zu einem Erlebnis machen.
Die Zero DSR-X hingegen ist perfekt für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die in der Stadt unterwegs sind und ein agiles, leichtes Motorrad suchen. Mit ihrem modernen Design und der sofortigen Leistungsabgabe ist sie eine spannende Option für alle, die die Vorteile der Elektromobilität nutzen möchten.
Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Vorlieben basieren. Ob Abenteuerlust oder Liebe zur Elektromobilität, beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße.