KTM

KTM
890 Duke R

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 13.049 €
Baujahr von 2020 bis 2023
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Klein, aber oho!
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motorleistung
  • Präzises Fahrwwerk
  • Bremsen sehr leistungsfähig
  • Schneller Quickshifter
Kontra:
  • Tourentauglichkeit
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 834 mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum890ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung121 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment99 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite295km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 Duke R vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Entscheidung zwischen der KTM 890 Duke R und der Kawasaki ER-6n kann eine Herausforderung sein. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 Duke R besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt sofort ein Gefühl von Dynamik und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, ideal für eine aggressive Fahrweise. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki ER-6n ein eher klassisches Naked-Bike-Design mit einer aufrechten Sitzposition, die für längere Fahrten komfortabler ist. Die Ergonomie der ER-6n spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die KTM 890 Duke R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der hohen Drehzahl ist sie prädestiniert für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Das Fahrverhalten ist präzise und agil, was das Fahren auf der Rennstrecke oder in den Alpen zu einem echten Vergnügen macht. Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet eine solide Leistung, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge völlig ausreicht. Ihr Motor ist laufruhig und bietet ein gutes Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich, was sie zu einem idealen Begleiter für Einsteiger macht.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die KTM 890 Duke R zahlreiche moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Die technischen Finessen machen das Fahren vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer sicherer und angenehmer. Die Kawasaki ER-6n hat ebenfalls ein ansprechendes Design, aber einige der fortschrittlichen Technologien der KTM fehlen. Das heißt aber nicht, dass die ER-6n weniger Spaß macht, sie konzentriert sich nur auf das Wesentliche.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 890 Duke R ist in der Regel teurer als die Kawasaki ER-6n, was sich in der höheren Leistung und der fortschrittlicheren Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung und Technik legen, ist die Investition in eine KTM gerechtfertigt. Auf der anderen Seite bietet die Kawasaki ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der KTM 890 Duke R und der Kawasaki ER-6n stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die KTM 890 Duke R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die einen aggressiven Fahrstil und modernste Technik schätzen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrgefühl, ideal für kurvenreiche Straßen und Rennstrecken. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki ER-6n eine hervorragende Option für Einsteiger und Fahrer, die einen entspannten, komfortablen Fahrstil bevorzugen. Sie ist bedienerfreundlich, bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren perfekt geeignet. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung den persönlichen Vorlieben am besten entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙