KTM

KTM
890 Duke R

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 13.049 €
Baujahr von 2020 bis 2023
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Klein, aber oho!
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motorleistung
  • Präzises Fahrwwerk
  • Bremsen sehr leistungsfähig
  • Schneller Quickshifter
Kontra:
  • Tourentauglichkeit
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 834 mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum890ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung121 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment99 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite295km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 Duke R vs. Kawasaki Ninja 400 - Sportmotorräder im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, besonders wenn es um Sportmotorräder geht. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 890 Duke R und die Kawasaki Ninja 400 gegenüber. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu beliebten Optionen für Motorradfans machen. Schauen wir uns die beiden Modelle genauer an und finden heraus, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 Duke R besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Look zieht sie sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine gute Kontrolle, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Ninja 400 ein klassisches Sportmotorrad-Design, das ebenfalls gut aussieht, aber etwas weniger aggressiv wirkt. Die Sitzposition ist bequemer und besser für längere Touren geeignet, was ein Pluspunkt gegenüber der Ninja 400 ist.

Motor und Leistung

In Sachen Motor hat die KTM 890 Duke R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 890 ccm Zweizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein direktes Ansprechverhalten. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und schnelle Beschleunigung. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat einen 399-cm³-Zweizylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch für eine angenehme Fahrt sorgt. Die Ninja 400 ist besonders einsteigerfreundlich und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Handling.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der KTM 890 Duke R ist hervorragend. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zum perfekten Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und bietet eine direkte Rückmeldung, was den Fahrspaß erhöht. Die Kawasaki Ninja 400 bietet ebenfalls ein gutes Handling, ist aber etwas stabiler und weniger agil als die KTM. Dies kann für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein sicheres Gefühl auf der Straße haben möchten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 890 Duke R einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für den Alltag ausreicht. Sie hat eine klassische Instrumentenanordnung und konzentriert sich mehr auf die wesentlichen Funktionen, was sie für Einsteiger attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die KTM 890 Duke R ist in der Regel teurer als die Kawasaki Ninja 400, was sich in ihrer Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Die Ninja 400 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und handliches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 890 Duke R als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM 890 Duke R ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Sportmotorrad suchen, das auf kurvigen Strecken glänzt. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und moderne Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und wendiges Motorrad suchen. Mit ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und dem benutzerfreundlichen Handling ist sie perfekt für den täglichen Gebrauch und längere Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙