KTM
890 Duke R
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 13.049 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Motorleistung
- Präzises Fahrwwerk
- Bremsen sehr leistungsfähig
- Schneller Quickshifter
- Tourentauglichkeit
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 121 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 99 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 295 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 Duke R vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 890 Duke R und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig zu verstehen, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 Duke R besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Sitzposition. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen. Die hohe Sitzposition und der schmale Tank ermöglichen eine gute Kontrolle und Wendigkeit, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha Tracer 900 GT ein eher tourenorientiertes Design. Mit einer komfortableren Sitzposition und einem größeren Windschild ist sie ideal für längere Touren. Die Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die KTM 890 Duke R ist mit einem leistungsstarken 890 ccm Zweizylinder-Motor ausgestattet, der für ein aufregendes Fahrvergnügen sorgt. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling, das besonders auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Die sportliche Abstimmung sorgt für eine direkte Rückmeldung und ein intensives Fahrerlebnis.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen setzt auf einen 847 ccm Dreizylindermotor, der für seine Vielseitigkeit bekannt ist. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist ideal für lange Touren. Die Tracer ist nicht nur stark, sondern auch drehmomentstark, was sie zu einer guten Wahl für Überlandfahrten macht.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die KTM 890 Duke R einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch sie bietet verschiedene Fahrmodi, mit denen das Fahrverhalten den jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann.
Die Yamaha Tracer 900 GT ist ebenfalls mit einem TFT-Display ausgestattet und bietet darüber hinaus eine umfangreiche Ausstattung, die für Tourenfahrer von Vorteil ist. Dazu gehören unter anderem beheizte Griffe, ein Tempomat und ein umfangreiches Gepäcksystem. Diese Eigenschaften machen sie zur perfekten Wahl für lange Reisen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 890 Duke R ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrgefühl. Ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren, ist sie die Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick suchen.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen überzeugt mit einem stabilen und komfortablen Fahrverhalten. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Das Handling ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 890 Duke R und der Yamaha Tracer 900 GT stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 890 Duke R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrgefühl suchen. Ihr aggressives Design und die starke Leistung machen sie zu einem echten Highlight auf der Straße.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie ideal für lange Touren und Reisen. Wer gerne lange Strecken fährt und dabei nicht auf Komfort verzichten möchte, findet in der Tracer 900 GT das passende Motorrad.
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihrer Klasse hervorragend. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder komfortabel - die Entscheidung liegt bei Dir.