KTM

KTM
890 SMT

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 14.990 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Der neue 890er SuperMoto-Tourer von KTM muss sich beweisen.
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • superagiles Bike
  • kräftiger Motor
  • V2-like Sound
  • Schräglagen-Sensorik
  • Tourentauglich
  • bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
Kontra:
  • QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
  • nur eine Farbe verfügbar
  • nicht gerade ein Schnapper
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht206kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 860 mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe, Viertakt
Hubraum889ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite350km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.450€
  • Verfügbarkeit: ab 05/2023
  • Farben: schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 SMT vs. BMW R 1150 R: Sporttourer im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 890 SMT und die BMW R 1150 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 SMT besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das sowohl aggressiv als auch funktional wirkt. Linienführung und Farbgebung sind typisch für KTM und sprechen vor allem jüngere, dynamische Fahrerinnen und Fahrer an. Im Vergleich dazu ist das Design der BMW R 1150 R klassisch und zeitlos. Es vermittelt ein Gefühl von Eleganz und Tradition, das viele Motorradliebhaber anspricht.

In Bezug auf die Ergonomie bieten beide Motorräder unterschiedliche Ansätze. Die KTM 890 SMT hat eine sportlichere Sitzposition, die auf langen Strecken etwas ermüdend sein kann, während die BMW R 1150 R eine aufrechtere Sitzposition bietet, die den Komfort auf langen Strecken erhöht. Hier zeigt sich bereits einer der wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die KTM 890 SMT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der sportlichen Abstimmung bietet sie ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling präzise, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.

Technik und Ausstattung

Technisch bietet die KTM 890 SMT einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie verfügt unter anderem über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.

Die BMW R 1150 R hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine solide Ausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Sie verfügt zwar nicht über den neuesten technischen Schnickschnack, überzeugt aber durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Die Ausstattung ist durchdacht und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt benötigt.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich der beiden Motorräder sind die Kosten. Die KTM 890 SMT ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet aber bei der gebotenen Leistung und Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie zu einer attraktiven Option für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer macht.

Die BMW R 1150 R hat zwar einen niedrigeren Anschaffungspreis, die Unterhaltskosten können jedoch höher ausfallen, da BMW-Teile oft teurer sind. Dennoch schätzen viele Fahrerinnen und Fahrer die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der BMW, was die höheren Kosten auf lange Sicht rechtfertigen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 890 SMT als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die KTM ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, modernes Design und technische Features legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis.

Die BMW R 1150 R hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Langlebigkeit schätzen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition. Wer ein klassisches Motorrad mit bewährter Technik sucht, wird mit der BMW sehr zufrieden sein.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viele Motorradliebhaber begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙