KTM
890 SMT
Honda
CRF 1000 L Africa Twin
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 13.465 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
- Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
- Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
- Tourentauglich
- Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
- LCD-Cockpit spiegelt
- Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.335 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 201 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 409 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 SMT vs Honda CRF 1000 L Africa Twin
Bei der Wahl zwischen der KTM 890 SMT und der Honda CRF 1000 L Africa Twin stehen sich zwei beeindruckende Motorräder gegenüber, die beide ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften beider Motorräder und helfen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 SMT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem. Im Gegensatz dazu hat die Honda CRF 1000 L Africa Twin ein robusteres und abenteuerlicheres Design, das für Geländefahrten konzipiert ist. Die Sitzhöhe ist höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
Die KTM 890 SMT ist mit einem kraftvollen 890-cm³-Motor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren auf der Straße. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin verfügt über einen 1000-cm³-Motor, der mehr Drehmoment und eine bessere Leistung im Gelände bietet. Damit ist sie die ideale Wahl für Abenteuerfahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der KTM 890 SMT ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine hervorragende Rückmeldung und Stabilität in Kurven. Die Federung ist straff abgestimmt, was sie besonders agil macht. Die Africa Twin wiederum hat ein robustes Fahrwerk, das für unterschiedliche Untergründe ausgelegt ist. Sie bietet eine bessere Federung für unebene Straßen und Offroad-Bedingungen, was sie zu einer vielseitigen Wahl für Abenteuerreisen macht.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 890 SMT moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein gutes Bremssystem. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin verfügt ebenfalls über ein TFT-Display, bietet aber zusätzlich eine bessere Offroad-Ausstattung, wie zum Beispiel einen Traktionskontrollmodus, der speziell für schwierige Bedingungen optimiert ist. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit erhöht.
Komfort und Langstreckentauglichkeit
Die KTM 890 SMT bietet guten Komfort für sportliche Fahrten, kann aber auf langen Strecken etwas unbequem werden. Die Sitzpolsterung ist gut, könnte aber für längere Touren optimiert werden. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist für lange Touren konzipiert. Der Langstreckenkomfort ist hervorragend, und die Möglichkeit, Gepäckträger und Koffer zu montieren, macht sie zur idealen Wahl für Reisende.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die KTM 890 SMT tendenziell etwas günstiger ist. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin bietet jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Offroad-Fähigkeiten und Langstreckentauglichkeit legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 890 SMT und der Honda CRF 1000 L Africa Twin stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 890 SMT ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für die Straße suchen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein modernes Design. Auf der anderen Seite ist die Honda CRF 1000 L Africa Twin die ideale Wahl für Abenteuerfahrer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design, dem starken Motor und dem hohen Langstreckenkomfort eignet sie sich perfekt für Reisen und Offroad-Abenteuer. Letztlich kommt es darauf an, welche Art von Fahrten und Erlebnissen man bevorzugt, um die richtige Entscheidung zu treffen.