KTM
890 SMT
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 SMT vs. Kawasaki Eliminator 500 - Der ultimative Vergleich
Im Motorradsegment gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die KTM 890 SMT und die Kawasaki Eliminator 500 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 SMT besticht durch ihr sportlich-modernes Design, das die DNA der Marke widerspiegelt. Mit scharfen Linien und einem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was besonders auf kurvenreichen Strecken von Vorteil ist. Die Kawasaki Eliminator 500 präsentiert sich dagegen als klassischer Cruiser mit zeitlosem Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für längere Touren und Stadtfahrten.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die KTM 890 SMT einen klaren Vorteil. Mit ihrem kraftvollen 890-cm³-Zweizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in Kurven fahren. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist mit einem 500 ccm Motor ausgestattet, der für entspanntes Fahren und eine sanfte Beschleunigung sorgt. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger oder Fahrer, die ein entspanntes Fahrverhalten bevorzugen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 890 SMT ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen in Kurven. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine sportliche Fahrweise sorgt, auf langen Strecken aber auch etwas unbequem sein kann. Im Gegensatz dazu bietet die Kawasaki Eliminator 500 ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist weicher und sorgt für mehr Komfort auf langen Strecken, was sie zur idealen Wahl für Cruiser-Fans macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die KTM 890 SMT ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen setzt auf einfaches Handling und bietet Basisfunktionen, die für den Alltagsgebrauch ausreichen. Hier zeigt sich, dass die KTM mehr auf Sportlichkeit und Technik setzt, während die Kawasaki auf Benutzerfreundlichkeit und Komfort abzielt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki Eliminator 500 oft die günstigere Variante. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad suchen. Die KTM 890 SMT hingegen ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Sportlichkeit oder Preisbewusstsein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 890 SMT als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre Stärken haben. Die KTM 890 SMT ist die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein entspanntes Fahrverhalten und Komfort suchen. Sie eignet sich perfekt für Stadtfahrten und längere Touren, ohne dabei an Fahrspaß einzubüßen. Für Einsteiger oder Cruiser-Fans ist sie eine hervorragende Wahl.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein will, findet in der KTM 890 SMT das passende Bike. Für entspanntes Fahren und einen klassischen Look ist die Kawasaki Eliminator 500 die bessere Wahl.