KTM

KTM
890 SMT

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 14.990 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Der neue 890er SuperMoto-Tourer von KTM muss sich beweisen.
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • superagiles Bike
  • kräftiger Motor
  • V2-like Sound
  • Schräglagen-Sensorik
  • Tourentauglich
  • bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
Kontra:
  • QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
  • nur eine Farbe verfügbar
  • nicht gerade ein Schnapper
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht206kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 860 mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartReihe, Viertakt
Hubraum889ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite350km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.450€
  • Verfügbarkeit: ab 05/2023
  • Farben: schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 SMT vs. Kawasaki ER-6n: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 890 SMT und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 SMT besticht durch ihr sportliches und zugleich funktionales Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n als Naked Bike mit einem eher minimalistischen Design. Sie ist kompakt und leicht, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren, vor allem auf kurzen Strecken. Hier zeigt sich die ER-6n als wendiger Begleiter im Großstadtdschungel.

Motor und Leistung

Die KTM 890 SMT ist mit einem kraftvollen 889 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung bietet. Sie ist ideal für sportliches Fahren und lässt sich auch auf kurvigen Strecken hervorragend fahren. Die Beschleunigung ist spritzig und das Fahrverhalten stabil, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.

Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen 649-cm³-Parallel-Twin, der eine sanfte Leistung liefert. Nicht ganz so sportlich wie die KTM, bietet sie dennoch genügend Power für den Alltag. Gerade für Einsteiger ist die ER-6n eine gute Wahl, da sie über eine gut dosierbare Leistung verfügt und leicht zu fahren ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 890 SMT ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert direkt auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt die KTM ihre Stärken, besonders bei sportlicher Fahrweise und auf kurvigen Strecken.

Die Kawasaki ER-6n bietet ein eher sanftes Fahrverhalten. Im Stadtverkehr ist sie wendig und leicht zu manövrieren. Aber auch auf der Autobahn zeigt sie ihre Stärken, wenn es darum geht, längere Strecken zurückzulegen. Die Federung ist komfortabel, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Fahrten macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die KTM 890 SMT einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet. Die technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.

Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie hat zwar nicht so viele technische Spielereien wie die KTM, punktet dafür aber mit Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die einfache Bedienung ist ein weiterer Pluspunkt für Einsteiger.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 890 SMT ist in der Regel teurer als die Kawasaki ER-6n, was sich in der besseren Ausstattung und der sportlicheren Performance widerspiegelt. Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken und sportlichen Motorrad ist, wird bei KTM sicher fündig. Die Investition lohnt sich, wenn man die technischen Features und den Fahrspaß betrachtet.

Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet gerade für Einsteiger ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch solide Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen, ist die ER-6n eine hervorragende Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 890 SMT als auch die Kawasaki ER-6n ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM 890 SMT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis macht.

Die Kawasaki ER-6n hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein wendiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie überzeugt durch ihre Zuverlässigkeit und Bedienungsfreundlichkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und entspannte Touren macht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und Technik schätzt, wird mit der KTM glücklich, während die ER-6n für alle geeignet ist, die ein unkompliziertes und zuverlässiges Bike suchen.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙