KTM

KTM
890 SMT

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 14.990 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Der neue 890er SuperMoto-Tourer von KTM muss sich beweisen.
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • superagiles Bike
  • kräftiger Motor
  • V2-like Sound
  • Schräglagen-Sensorik
  • Tourentauglich
  • bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
Kontra:
  • QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
  • nur eine Farbe verfügbar
  • nicht gerade ein Schnapper
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht206kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 860 mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe, Viertakt
Hubraum889ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite350km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.450€
  • Verfügbarkeit: ab 05/2023
  • Farben: schwarz

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 SMT vs. Kawasaki Vulcan S - Die Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: KTM 890 SMT oder Kawasaki Vulcan S? Beide Modelle haben ihre eigenen Reize und Stärken, die sie zu interessanten Optionen machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 SMT besticht durch ihr sportlich-dynamisches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Kontrolle und Agilität. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S als Cruiser mit einem entspannten, lässigen Look. Die niedrigere Sitzhöhe und die breiten Lenker sorgen für eine bequeme Sitzposition, ideal für lange Touren.

Motor und Leistung

Die KTM 890 SMT ist mit einem leistungsstarken 890cc-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und sportliche Fahrleistungen bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und auch auf kurvigen Strecken Spaß haben wollen. Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat einen 649-cm³-Motor, der mehr auf entspanntes Fahren ausgelegt ist. Die Leistung reicht für gemütliche Ausfahrten, ist aber nicht so dynamisch wie bei der KTM.

Fahrverhalten und Handling

Beim Fahrverhalten spielt die KTM 890 SMT ihre Stärken aus. Sie ist wendig, reaktionsschnell und bietet eine hervorragende Rückmeldung, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Kawasaki Vulcan S hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten und einer angenehmen Federung, die auch auf längeren Strecken für Komfort sorgt. Hier zeigt sich, dass die Vulcan S eher für Cruiser-Fans geeignet ist, die Wert auf Gemütlichkeit legen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die KTM 890 SMT ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Kawasaki Vulcan S wiederum bietet ein einfaches, aber funktionales Cockpit und legt Wert auf eine benutzerfreundliche Bedienung. Weniger ist hier oft mehr, was die Vulcan S zu einer unkomplizierten Wahl macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Kawasaki Vulcan S einen attraktiven Einstiegspreis, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die KTM 890 SMT ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den individuellen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 890 SMT und der Kawasaki Vulcan S hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die KTM 890 SMT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Kawasaki Vulcan S die bessere Wahl für diejenigen, die entspanntes Fahren und Komfort schätzen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Prioritäten zu berücksichtigen, um das passende Motorrad zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙