KTM
890 SMT
KTM
390 Duke
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 SMT vs. KTM 390 Duke: Die beiden KTM Modelle im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend und KTM bietet mit der 890 SMT und der 390 Duke zwei sehr unterschiedliche, aber dennoch faszinierende Modelle an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 SMT präsentiert sich als sportlicher Tourer mit klarem Fokus auf Komfort und Langstreckentauglichkeit. Ihr Design ist dynamisch und modern mit einer aufrechten Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die KTM 390 Duke hingegen ist ein Naked Bike mit aggressiver Optik und sportlicher Sitzposition. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, was sich auch in der etwas sportlicheren Sitzposition widerspiegelt.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die KTM 890 SMT mit ihrem 889 ccm großen Parallel-Twin-Motor die Nase vorn. Sie bietet mehr Leistung und Drehmoment, was sie zum idealen Begleiter für längere Touren und Autobahnfahrten macht. Die KTM 390 Duke hingegen ist mit einem 373 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein agiles und wendiges Fahrverhalten ermöglicht. Diese Eigenschaften machen die 390 Duke besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken attraktiv.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der beiden Modelle könnte unterschiedlicher nicht sein. Die 890 SMT ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Partner für längere Touren macht. Sie meistert auch höhere Geschwindigkeiten mit Leichtigkeit und vermittelt ein sicheres Gefühl auf der Straße. Die 390 Duke wiederum ist leicht und wendig, was sie perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Ihr agiles Handling sorgt dafür, dass man sich auch im dichten Verkehr gut zurechtfindet.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung und Technik hat die KTM 890 SMT einige Vorteile. Sie verfügt über ein TFT-Farbdisplay, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Auch die 390 Duke verfügt über ein TFT-Display, allerdings in einer einfacheren Ausführung und mit weniger Fahrmodi. Dennoch ist sie mit modernen Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis bereichern.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 390 Duke ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Die 890 SMT ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort, was sie für erfahrene Fahrer und Tourenliebhaber attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 890 SMT als auch die KTM 390 Duke ihre Stärken und Schwächen haben. Die 890 SMT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Sie bietet starke Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Andererseits ist die 390 Duke perfekt für diejenigen, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlicher Tourer oder urbaner Fahrer, KTM hat für jeden das passende Bike.