KTM

KTM
890 SMT

Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

UVP 14.990 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Der neue 890er SuperMoto-Tourer von KTM muss sich beweisen.
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • superagiles Bike
  • kräftiger Motor
  • V2-like Sound
  • Schräglagen-Sensorik
  • Tourentauglich
  • bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
Kontra:
  • QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
  • nur eine Farbe verfügbar
  • nicht gerade ein Schnapper
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht206kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 860 mm
Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe, Viertakt
Hubraum889ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite350km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Fazit

Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.450€
  • Verfügbarkeit: ab 05/2023
  • Farben: schwarz

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 SMT vs. Royal Enfield Classic 350 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Optionen, die auf den Markt drängen. In diesem Vergleich stehen die KTM 890 SMT und die Royal Enfield Classic 350 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Lass uns einen Blick auf die beiden Modelle werfen und herausfinden, welches Motorrad besser zu deinen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 SMT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch auf kurvenreichen Strecken eine gute Figur zu machen. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu steht die Royal Enfield Classic 350, die mit ihrem nostalgischen Charme an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Ihr klassisches Design und die aufrechte Sitzposition sprechen vor allem Retro-Liebhaber an.

Motor und Leistung

Die KTM 890 SMT ist mit einem kraftvollen 890 ccm Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Die Beschleunigung ist spritzig und das Handling präzise, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvigen Straßen macht. Im Vergleich dazu bietet die Royal Enfield Classic 350 mit ihrem 349 ccm Motor zwar weniger Leistung, dafür aber ein entspanntes Fahrgefühl. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet angenehmen Fahrspaß im unteren Drehzahlbereich.

Fahrverhalten und Handling

Die KTM 890 SMT überzeugt durch ihr sportliches Fahrverhalten. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Federung ist straff, was in Kurven für Stabilität sorgt, auf unebenen Straßen aber zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann. Im Gegensatz dazu bietet die Royal Enfield Classic 350 ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist komfortabler, was sie ideal für entspanntes Fahren macht, kann aber in Kurven weniger präzise sein.

Ausstattung und Technik

Die KTM 890 SMT ist mit modernster Technik ausgestattet, unter anderem mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Sicherheitsausstattung wie ABS und Traktionskontrolle ist auf dem neuesten Stand. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie bietet einfache Instrumente und eine weniger komplexe Elektronik, was sie für Fahrer attraktiv macht, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen.

Kraftstoffeffizienz und Reichweite

In Bezug auf die Kraftstoffeffizienz hat die KTM 890 SMT den Vorteil, dass sie bei sportlicher Fahrweise dennoch relativ sparsam ist. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen punktet mit einer hervorragenden Reichweite, die sie für längere Touren prädestiniert. Die Kombination aus kleinerem Motor und größerem Tank sorgt dafür, dass Sie weniger oft tanken müssen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 890 SMT liegt im oberen Preissegment, bietet dafür aber eine Vielzahl an Features und eine überlegene Leistung. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 890 SMT als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Vorzüge haben. Die KTM 890 SMT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und technische Features legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Royal Enfield Classic 350 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein nostalgisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist perfekt für gemütliche Ausfahrten und bietet eine hervorragende Reichweite für längere Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙