KTM
890 SMT
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 SMT vs. Royal Enfield Scram 411 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor einer Herausforderung. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen, sind die KTM 890 SMT und die Royal Enfield Scram 411. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 SMT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und den markanten Farben zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren geeignet. Im Vergleich dazu hat die Royal Enfield Scram 411 ein klassisches, zeitloses Design, das nostalgische Gefühle weckt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf unbefestigten Wegen.
Motor und Leistung
Die KTM 890 SMT ist mit einem kraftvollen 889 ccm Zweizylinder-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen 411 ccm Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die KTM in Sachen Leistung überlegen ist, bietet die Royal Enfield ein entspanntes Fahrgefühl, das sich perfekt für gemütliche Touren eignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 890 SMT ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist stabil und bietet ein sicheres Fahrgefühl, besonders auf unebenem Terrain. Hier zeigt sich die Stärke der Scram 411, die sich als echtes Adventure-Bike präsentiert.
Ausstattung und Technik
Bei der technischen Ausstattung hat die KTM 890 SMT die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Die Royal Enfield Scram 411 setzt dagegen auf Einfachheit und Zuverlässigkeit. Sie bietet Basisfunktionen, die für den Alltag ausreichen, aber keine Hightech-Spielereien. Das kann für viele traditionsbewusste Bikerinnen und Biker ein entscheidender Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die KTM 890 SMT ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Die Royal Enfield Scram 411 ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier kommt es auf den Fahrstil und die Ansprüche an das Motorrad an.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die KTM 890 SMT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und schnelle Fahrten. Andererseits ist die Royal Enfield Scram 411 eine ausgezeichnete Wahl für Motorradfahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich besonders für gemütliche Touren und Abenteuer abseits der Straße.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 890 SMT und der Royal Enfield Scram 411 von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad sucht, wird bei der KTM fündig. Wer hingegen die Einfachheit und den Charme eines klassischen Motorrads schätzt, findet in der Royal Enfield Scram 411 das perfekte Fahrzeug.