KTM

KTM
890 SMT

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 14.990 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Der neue 890er SuperMoto-Tourer von KTM muss sich beweisen.
Weiter zum Testbericht
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • superagiles Bike
  • kräftiger Motor
  • V2-like Sound
  • Schräglagen-Sensorik
  • Tourentauglich
  • bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
Kontra:
  • QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
  • nur eine Farbe verfügbar
  • nicht gerade ein Schnapper
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht206kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 860 mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe, Viertakt
Hubraum889ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite350km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.450€
  • Verfügbarkeit: ab 05/2023
  • Farben: schwarz

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 SMT vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 890 SMT und die Royal Enfield Shotgun 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Modelle genauer an.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 SMT besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren klaren Linien und der aggressiven Front wirkt sie dynamisch und einladend. Die Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was besonders auf kurvenreichen Strecken von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Shotgun 650 im klassischen Cruiser-Stil. Ihr zeitloses Design weckt Nostalgie und spricht viele traditionsbewusste Bikerinnen und Biker an. Die Sitzposition ist entspannt und komfortabel, ideal für lange Fahrten.

Motor und Leistung

Die KTM 890 SMT ist mit einem kraftvollen 889 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen verfügt über einen 648 ccm Paralleltwin, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Während die KTM für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver prädestiniert ist, bietet die Royal Enfield ein entspanntes Fahrgefühl, das sich perfekt für gemütliche Touren eignet.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 890 SMT ist sportlich und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein hervorragendes Feedback, was sie zum idealen Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, was für ein sportliches Fahrverhalten sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas härter wirken kann. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist auf Komfort ausgelegt und meistert auch längere Strecken mühelos. Das Gewicht der Shotgun ist gut verteilt, was das Handling in der Stadt erleichtert.

Ausstattung und Technik

Technisch ist die KTM 890 SMT auf der Höhe der Zeit. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Technische Highlights sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch nicht in dem Maße wie die KTM. Sie setzt mehr auf Einfachheit und Tradition, was viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Kosten und Wartung

Die KTM 890 SMT ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Auch die Unterhaltskosten können höher sein, da KTM oft Spezialteile verwendet. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist günstiger in der Anschaffung und hat in der Regel geringere Unterhaltskosten, was sie zu einer attraktiven Option für Budgetbewusste macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die KTM 890 SMT ist die richtige Wahl für Bikerinnen und Biker, die sportliches Fahren und moderne Technik schätzen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist perfekt für alle, die ein entspanntes Fahrgefühl und klassisches Design bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet hohen Komfort. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙